Kreativitaet und Kontrolle

MA SIGB 05 LV 2 Evaluation und Qualitätsentwicklung Präsenzlehrveranstaltung mit bis zu 25% E-Learning-Anteil Qualitätsentwicklung und Evaluation sind wichtig für Leitungsaufgaben in den Arbeitsfeldern Soziales, Inklusion, Gesundheit und Bildung. Wird etwas zu Unrecht vorrangig mit Planerfüllung, Überwachung und Kontrolle in Verbindung gebracht. Kann wirklich hilfreich sein. Die Arbeit beschäftigt sich dabei mit den einschlägigen theoretischen … Weiterlesen

Diagnostizieren – etikettieren – stigmatisieren WS 2023-24

Präsenzveranstaltung mit bis 25 % Online-Anteil Diagnostizieren, etikettieren, stigmatisieren Das ist gar nicht so selten, dass Sozialarbeiter/*innen damit konfrontiert sind, dass die Menschen, mit denen sie arbeiten sollen, in Kliniken, Praxen oder Schulen Labels verpasst bekommen. Und diese Labels können ziemlich unerfreuliche Auswirkungen haben. Denn es macht etwas aus, ob man eine Verhaltensstörung attestiert bekommt … Weiterlesen

Diagnostische Arbeit fuer die Elementarpaedagogik

Präsenzlehrveranstaltung mit bis zu 25% E-Learning-Anteil Wer mit Kindern arbeitet, sollte sich (auch) mit diagnostischen Methoden auskennen. Viele Kompetenzen, die in der Schule im Mittelpunkt stehen, entwickeln sich schon Jahre vor der Einschulung. Und inzwischen sind in Kindertagesstätten so viele Problemkinder, dass man auch die einschlägigen Konzepte und Verfahren kennen und bewerten können sollte, die … Weiterlesen

Verhaltensstörung – Trauma – Gewalt WS2023-24

Präsenzveranstaltung mit bis 25 % Online-Anteil In der Jugendhilfe haben Sozialarbeiter*innen ziemlich häufig mit Kindern und Jugendlichen zu tun, die sich nicht an Regeln halten. Sie sind aggressiv und laut. Sie haben Probleme in der Schule, sie machen Probleme in der Wohngruppe und sie haben Probleme mit der Polizei. Viele von ihnen sind traumatisiert. Diese … Weiterlesen

Lektuerekurs Inklusion WS 2023-24

Macht schon Sinn, in diesem Studiengang die wichtigen Aufsätze und Bücher zum Thema Inklusion gelesen zu haben. Nach einer Einführung in die Datenbankrecherche wendet sich das Seminar einschlägigen Texten aus Integrationspädagogik und Inklusionspädagogik zu.  Der Schwerpunkt Inklusion ist exemplarischer Schwerpunkt der Veranstaltung. Dies bedeutet: Lese- und Recherchestrategien werden am Beispiel der Inklusionsdebatte vermittelt. Sie sind … Weiterlesen

Forschen über Migration

Präsenzveranstaltung mit bis zu 25 % Online-Anteil Im Ruhrgebiet haben wirklich viele Menschen Migrationsgeschichte – je nachdem wie weit man zurückschaut. Andererseits ist dieses Merkmal noch nicht so verbreitet, dass es keinerlei Bedeutung mehr besitzt. Und das heißt: Menschen mit Migrationsgeschichte sind auch noch im Jahr 2023 vielfältigen Benachteiligungen ausgesetzt. Es ist also bestimmt nicht … Weiterlesen

SPSS Tutorials

Bitte beachten Sie: Diese Unterseite stammt aus dem Wintersemester 2022/23. Die Seite steht hier noch einige Seite zur Verfügung, weil es nach wie vor Abrufe gibt. Die Seite wird aber nicht mehr aktualisiert oder moderiert. Die SPSS Tutorials fassen die wichtigsten Lerninhalte des Seminars zusammen. Einige der Tutorials erfordern SPSS-Dateien. Sie erhalten diese in den … Weiterlesen

Diagnostik-Materialsammlung

Tab 1 : Entwicklung von Sonderpädagogischer Diskussion, Diagnostik & Empirischer Sozialforschung im Nachkriegsdeutschland / Vortrag Mand Sonderpädagogik  Diagnostik Empirische Sozialforschung bis Ende 60er Jahre: Defizitorientierung / Testfixierung als vorherrschendes Paradigma bis Ende der 60er Jahre: Diagnostik als Testdiagnostik bis Ende der 60er Jahre Forschung vornehmlich mit quantitativen Methoden mit Rezeption der Befunde der schichtenspezifischen Sozialisationsforschung: … Weiterlesen

Forschungsmethoden-Materialsammlung

Tab 1: Arbeitsschritte in der empirischen Forschung (Vortrag Mand 23.9.2009) 1. Schritt: Frage entwickeln2. Schritt: In Literaturrecherche prüfen, ob es bereits eine Antwort gibt3. Schritt: Entscheiden, ob die Frage qualitativ oder quantitativ untersucht werden soll4. Schritt: Erhebungsinstrument auswählen5. Stichprobe auswählen6. Schritt: Zugang zum Feld wählen7. Erheben8. Auswerten9. Untersuchung verwerten: Hausarbeiten, Diplomarbeiten, Prüfungen, Aufsätze, Dissertationen, Bücher usw. … Weiterlesen

Tiergestützte Therapie funktioniert auch nicht

Tiergestützte Therapie: Heilserwartungen ohne wissenschaftliche Basis Eine Hochschule irgendwo in Deutschland. Die Vorlesungszeit beginnt. In einigen Seminaren ist der Andrang riesig – in anderen eher nicht. Die Seminare in Sachen tiergestützter Pädagogik sind voll – viel zu voll. Wie man behinderte Menschen, am liebsten Kinder mit Behinderungen mit Tieren heilt, das interessiert Studentinnen brennend. Gleich … Weiterlesen