Aktuelle Informationen (Stand 1.9.2023)
In der vorlesungsfreien Zeit finden weder Veranstaltungen noch offene Sprechstunden statt. Sie können mich aber per E-Mail erreichen.
Ab Oktober biete ich in der Vorlesungszeit dienstags wieder eine offene Sprechstunde an (9.00-10.00 Uhr, Raum 488, nicht in der Blockwoche, nicht in den Onlinewochen, nicht in den Prüfungswochen). Sie können einfach vorbei kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alternativ kann ich auch Zoom-Sprechstunden (donnerstags bis samstags vormittags) oder Telefonsprechstunden anbieten (gleiche Zeiten). Bitte lassen Sie mir Terminvorschläge und Ihre Telefonnummer (bei Telefonsprechstunden) zukommen.
Während der Online-Wochen (letzte Novemberwoche, Woche vor Weihnachten, Woche nach Sylvester) findet ebenfalls keine Präsenzsprechstunde statt.
Abschlussarbeiten
Ich begleite gerne Ihre Abschlussarbeiten, wenn Sie dies möchten und ich mich für das von Ihnen gewünschte Thema ausreichend kompetent fühle.
Lehre im Wintersemester 2023/24
Alle meine Seminare im Wintersemester finden in Präsenz statt. Wie in den vergangenen Semestern auch lade ich parallel aber auch Podcasts auf meiner Homepage hoch (unter: Seminare). Wenn Sie also z. B. aufgrund einer Erkrankung nicht mein Präsenzseminar besuchen können oder vielleicht auch Probleme haben, die Präsenzveranstaltung aus beruflichen Gründen zu besuchen, haben Sie die Option, sich die jeweiligen Podcasts anzuhören.
Während drei Wochen im Wintersemester biete ich ausschließlich Online-Lehre an (Online-Woche: letzte Novemberwoche, Woche vor Weihnachten, erste Januarwoche). Die Veranstaltung finden dann asynchron statt. D.h.: Sie finden die Unterlagen bis spätestens zu dem Tag, an dem die Veranstaltung hätte in Präsenz stattfinden müssen auf der jeweiligen Unterseite des Seminars. Wann Sie die Aufgaben bearbeiten bleibt Ihnen überlassen.
Wenn ein Seminar dies wünscht, kann ich allerdings auch die jeweilige Seminarsitzung als Zoomkonferenz anbieten. In diesem Fall informiere ich Sie hier, dass das Seminar als Zoomkonferenz stattfindet. Dies setzt allerdings voraus, dass das Seminar mehrheitlich diese Option wünscht. Eine Einladung erhalten Sie dann, wenn Sie sich Anfang des Semesters auf den in Papier ausgeteilten Teilnehmer*innenlisten der jeweiligen Sitzungen eingetragen haben oder mir per Mail mitgeteilt haben, dass Sie eine Teilnahme wünschen.
Prüfungsanmeldungen im Wintersemester 2023/24
Sie können gerne Ihre Prüfungsleistungen bei mir anmelden. Ich führe keine Prüfungslisten mit beschränkten Prüfungsplätzen. Wer meine Seminare besucht (hat), den prüfe ich auch, wenn Sie das wollen.
Ich übernehme auch Prüfungen im dritten Versuch. Das ist keineswegs selten, dass Studierende in den dritten Versuch kommen. Beim ersten Mal war vielleicht zu wenig Zeit, beim zweiten Mal verhindert vielleicht eine Krankheit die rechtzeitige Abgabe und schon sind Sie im dritten Versuch. Ich habe eigentlich jedes Semesters mindestens eine/n Studierende/n, der einen dritten Versuch unternimmt. Weil hier besondere Bedingungen gelten, ist es sinnvoll, sich frühzeitig bei mir zu melden und über die Hausarbeit zu reden.
Alle Hausarbeiten und Portfolios erbitte ich bis spätestens zum 14.2.2024 23.59 Uhr als PDF. Ich weiß: Das ist der Aschermittwoch. Karnevalist*innen sei deshalb empfohlen, die Arbeit vor Beginn des letzten Teils der Festivitäten abzugeben.
Hausarbeiten im dritten Versuch müssen in Papier abgegeben werden; bitte folgen Sie hier unbedingt den Ihnen dann mitgeteilten Vorgaben des Prüfungsamts. Es ist sehr sinnvoll, mir dann aber auch ein PDF Ihrer Arbeit zur Verfügung zu stellen.
Hausarbeiten untersuchen eine klare Frage. In einer Fachdatenbankrecherche sollten Sie Literatur suchen, die eine Antwort auf Ihre Frage erlaubt (klassische Hausarbeit). Die Fragestellung sollten Sie mir mit absprechen. Sie haben auch die Option eine diagnostische Arbeit zu schreiben. Sie könnten z. B. der Frage nachgehen, welche Angebote ein Klient von Ihnen benötigt, um in seiner Entwicklung den nächsten Schritt zu tun. Sie arbeiten z. B. mit einem Jungen mit ADHS. Ihre Hausarbeit könnte dann der Frage nachgehen, welche Angebote Ihr Klient braucht, um sich besser konzentrieren zu können. Diagnostische Hausarbeiten enthalten dann ein zusätzliches Kapitel, in dem Sie Ihren Klienten beschreiben (unbedingt anonymisieren!). Dieses Kapitel trägt dann die Überschrift: Anamnese. Hinzu kommen meistens ein Theoriekapitel (im Beispiel wäre das z. B. eine Beschreibung des Krankheitsbild ADHS) und ein Methodenkapitel (Hier: Wie man die Konzentration von Kindern mit ADHS fördern kann).
Beide Typen von Hausarbeiten laufen auf eine Fachdatenbankrecherche hinaus. Wie das mit den Fachdatenbanken funktioniert, erkläre ich in jedem Seminar, spätestens in der letzten Sitzung. Weil ich ein Seminar auch in der Einführungswoche anbiete (BA SARB 1.1 LV3 Forschung über Migration) finden Sie Podcasts zu diesem Thema spätestens zu Beginn der Vorlesungen. So viel sei schon einmal verraten: Es ist nicht OK zu googeln oder Google Scholar zu vewenden, um sich einen Literaturüberblick zu verschaffen (weil die Individualisierung der Ergebnisse zu einer einseitigen Literaturauswahl führt). Es ist nicht ok, sich auf die Literaturauswahl einiger weniger Verlage zu verlassen (content select). Denn: Was einige wenige Verlage als Online-Angebote zur Verfügung stellen, ist niemals vollständig. Und es ist auch nicht ok, den Katalog welcher Bibliothek auch immer zu verwenden. Denn nur wenige Bibliotheken haben alle Zeitschriften und alle Bücher zu Ihrem Thema (Ausnahme: Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt bzw. Leipzig).
In Modul 4.1 ist die Prüfungsform Portfolio. Hier gibt es keinerlei verbindliche Regelungen. Bei mir eingereichte Portfolios sollten als Kern einen Lernbericht enthalten. Sie nennen mir Ihr Lernziel, das Anlass war, das Modul 4.1 zu wählen und schreiben eine Art Erörterung darüber, ob und in welcher Hinsicht Sie dieses Lernziel erreicht haben. Hierbei sollten Sie Fachliteratur verwenden. Sie benötigen zwei Teilleistungen (z. B. Referate, Buchrezensionen, Exzerpte). Wenn Sie die Teilleistung Literaturrecherche wählen, so biete ich an, dass Sie diese Teilleistung bei mir belegen. Wie das funktioniert, erkläre ich in der letzten Sitzung des Seminars. Ziel der Literaturrecherche ist eine Liste von Veröffentlichungen, die Sie sich beschaffen würden, wenn Sie zu einem Thema Ihrer Wahl recherchieren. Dies sollen Sie auf eine bestimmte, nachvollziehbare Art und Weise tun (Fachdatenbankrecherche). Wie das geht, erkläre ich in der letzten Sitzung des Seminars.
Ich vermute, dass in Modul 4.4 auch in diesem Semester die Option besteht, zwischen der Prüfungsform Referat und Hausarbeit zu wählen. Bei der Prüfungsform Hausarbeit gilt das oben Gesagte. Referate eignen sich insbesondere für die Online-Sitzungen. Sie stellen dann ein Störungsbild Ihrer Wahl vor (bitte absprechen!) und lassen mir nach Möglichkeit bis zum 8.11. ein mp3 und ein PDF mit Ihrer Präsentation zukommen. Ich höre mir das an und lade dann beides für die Online-Sitzungen hoch. Was bei den Referaten zu beachten ist, erkläre ich in der letzten Oktoberwoche.
Noten im Sommersemester 2023
Wie versprochen veröffentliche ich die Noten der Prüfungsleistungen, bei denen mir bei Abgabe ein Nickname auf der ersten Seite der Hausarbeit/des Portfolios mitgeteilt wurde. Manchmal unterlaufen mir Übertragungsfehler. In diesem Fall gilt nicht die Note auf der Homepage, sondern die dem Prüfungsamt mitgeteilte Note.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich aufgrund der EU-Datenschutzgrundverordnung keine Noten per Mail mitteile. Es ist auch nicht möglich, mir im Nachhinein einen Nickname mitzuteilen. Für die Studierenden, die mir bei Abgabe keinen Nickname mitgeteilt haben, gilt: Sie müssen sich gedulden, bis das Prüfungsamt die Unterlagen bearbeitet hat. Das kann unter Umständen einige Zeit in Anspruch nehmen. Denn ich bin ja nicht der einzige Prof, der einen Haufen Prüfungsleistungen einreicht.
Es ist sinnvoll, die Hausarbeit mit mir zu besprechen. Denn dann können Sie ja bei der nächsten Gelegenheit Fehler vermeiden. Möglichkeiten hierzu ergeben sich dann in den Sprechstundenterminen des Wintersemesters. Wer es nicht geschafft hat, seine Hausarbeit bei mir fristgemäß einzureichen, kann sich gerne erneut anmelden. Das ist wirklich nicht selten. Es empfiehlt sich dann vielleicht, das Thema in einer Sprechstunde mit mir abzusprechen. Sollten Sie dann in den dritten Versuch gekommen sein, sollten Sie in jedem Fall frühzeitig mit mir Kontakt aufnehmen. Auch eine Hausarbeit im dritten Versuch ist keineswegs ungewöhnlich. Ich betreue in jedem Semester Hausarbeiten im dritten Versuch. Aber hier sind einige Dinge zu beachten. Und deshalb ist es klug, sich vorher zusammenzusetzen.
Nickname | Note |
Lieh | 1.0 |
Manu23 | 1,7 |
Juka | 1,3 |
Zotom12 | 2.0 |
Elli3000 | 1,7 |
Lonestar | 2.0 |
Mila704 | 2.0 |
Carla | 1,3 |
Maya_Tulum_ 2012 | 1,7 |
Süßmaus123 | 1,7 |
Kanu Power | 1,3 |
Carlos | 1,7 |
AquaDragon | 1,7 |
Südi87 | 1,3 |
pusteblume06 | 2.0 |
Gargol | 1,3 |
Elpis | 2.0 |
Goofy13 | 1,7 |
Soft | 3.0 |
Juna56 | 2,3 |
Tulpe | 2,7 |
Kermit | 2.0 |
NeoRabe | 1,7 |
Mae | 2.0 |
Rosemarie | 2.0 |
Milka18 | 1,7 |
Scheliquke | 2.0 |
Eumel960 | 2.0 |
Biene21 | 2.0 |
Matti169 | 1,3 |
Chrissi04 | 1,7 |
Nutellakeks | 1,3 |
HSG07 | 2,3 |
Dino | 2.3 |
Ophelia | 2,7 |
M68 (Mindestzeichenzahl unterschritten) | 5.0 |
enova96 | 1,3 |
Bambi | 2.0 |
Sternschnuppe2023 | 1,7 |
LaPI04 | 1,7 |
Liselotte | 1,3 |
Gänseblümchen | 2.0 |
Dusty | 1,3 |
Looki2001 | 1,3 |
Peperoni | 1,3 |
Minion | 1,3 |
Hille | 1,3 |
Blumenwiese | 1,7 |
Molly | 2,3 |
jasc | 1,3 |
Krankenwagen | 1,3 |
Sprechstunde
In der vorlesungsfreien Zeit kann ich leider keine offene Sprechstunde anbieten.
Sie können mich aber jederzeit per Mail kontaktieren. Meine Mails rufe ich normalerweise mindestens einmal täglich ab. Sie müssen mir also etwas Zeit geben bis ich antworte. Wenn Sie einen Telefontermin oder eine Zoom-Sprechstunde wünschen (donnertags bis samstags), schlagen Sie am besten zwei, drei Termine vor und geben (bei Telefonsprechstunden) Ihre Telefonnummer an.
Online-Publikationen
Auf der Unterseite Online-Publikationen finden Sie Beiträge zu folgenden Themen:
(1) Wortschatz von Kita-Kindern im Ruhrgebiet (Dortmunder Wortschatz-Studie)
(2) Förderschulen als Schulen für die Kinder von Ausländern und Armen
(3) Effektivität von Familienklassen
(4) Effektivität von tiergestützter Therapie
(5) Inklusion und das Problem stabiler Förderschulzahlen
Sie können auf dieser Seite auch das Essener Training zur Förderung der phonologischen Bewusstheit kostenfrei herunterladen. Das Essener Training ist explizit für die Arbeit mit bilingualen Kindern konzipiert. Monolingual deutschsprachige Kinder können aber das Essener Training ebenfalls bearbeiten.