Aktuelle Informationen (Stand 15.6.2025)
In der 1.1 LV3 Lehrveranstaltung (Forschen über Armut) steht noch ein Treffen aus, um über die Hausarbeiten zu reden. Wir treffen uns am 17.6. um 14.00 Uhr in Raum 206.
Sprechstunden
Auch im Sommersemester 2025 biete ich wieder eine offene Sprechstunde an. Dies bedeutet: Wenn Sie an dieser Stelle keine anderen Informationen finden, erreichen Sie mich dienstags von 9-10 Uhr in meinem Dienstzimmer (488). Eine Anmeldung ist nicht notwendig und auch nicht möglich. Denn am Sprechstunden-Managementsystem nehme ich nicht teil.
Bei einigen Terminen ist jetzt schon klar, dass ich keine offene Sprechstunde anbieten kann. Dies gilt z. B. für die Dienstage in den Prüfungswochen.
Die letzte offene Sprechstunde des Sommersemesters ist für den 1.7. geplant. Bitte beachten Sie: Wegen einer Prüfung beginnt die Offene Sprechstunde am 1.7. bereits um 8.30 und endet um 9.30 Uhr.
In der vorlesungsfreien Zeit sind dann leider nur Zoomsprechstunden und Telefonsprechstunden möglich. Ich bin im Grundsatz eher vormittags zu erreichen. Bitte lassen Sie mir Terminvorschläge und Ihre Telefonnummer (bei Telefonsprechstunden) per Mail zukommen.
Abschlussarbeiten
Ich begleite gerne Ihre Abschlussarbeiten, wenn Sie dies möchten und ich mich für das von Ihnen gewünschte Thema ausreichend kompetent fühle.
Online-Angebote
Im Sommersemester ist nur noch ein Online-Angebot geplant: Die 4.4 Veranstaltung (Diagnostizieren, Etikettieren, Stigmatisieren) findet am 30.6. ausschließlich als asynchrone Online-Veranstaltung statt. Bis dahin werden alle studentischen Podcasts hochgeladen sein. Die Teilnehmer*innen dieses Seminars und alle anderen Interessierten sind eingeladen, sich diese Podcasts dann anzuhören.
Lehre im Sommersemester 2025
Auch im Sommersemester stelle ich für jede meiner Präsenzlehrveranstaltungen auf der Unterseite Seminare zusätzlich auch umfangreiches Material zur Verfügung. Das sind in aller Regel Podcasts aus meinem Bestand. Sollten Sie also an einer Sitzung aufgrund einer Erkrankung, eines Kinderbetreuungsproblems oder aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen können, haben Sie eine vielleicht nicht ganz taufrische Alternative. Aber Sie haben eine Alternative. Die Podcasts verbleiben dort etwa bis zum Beginn der Vorlesungen des neuen Semesters.
Modulabschließende Prüfungen im Sommersemester
Letzter Abgabetermin für Hausarbeiten und Portfolios ist der 1.8.2025. Sollten Sie sich im ersten oder zweiten Versuch befinden, senden Sie mir bitte Ihre Arbeiten Bis zum 1.8.2025, 23.59 Uhr als E-Mail-Anhang (als PDF). Ich darf diesen Abgabetermin nicht verändern. Sie können aber einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen (z. B. wenn eine Behinderung o.ä. vorliegt). Dies sollte aber nicht erst kurz vor Ende der Bearbeitungsfrist geschehen. Sollten Sie in der Bearbeitungszeit erkranken, wenden Sie sich bitte umgehend an das Prüfungsamt und besprechen dort, welche Optionen Sie haben.
Hausarbeiten haben entweder eine klare Frage, die Sie in Auseinandersetzung mit Fachdatenbankliteratur beantworten (klassische Hausarbeit). Oder sie beziehen sich z. B. auf eine Klientin oder einen Klienten. In zweiten Fall ist es dann notwendig, dass Sie Ihren Klienten in vollständig anonymisierter Form beschreiben (keine Namen, keine Orte, keine Originaldokumente). Sie gehen in solchen diagnostischen Arbeiten dann z. B. der Frage nach, welches Problem Ihrer Meinung nach vorliegt (und empfehlen dann eine professionelle Diagnose). Oder Sie können auch untersuchen, was Ihr Klient benötigt, um mit einem seiner Probleme besser umzugehen. Auch in diagnostischen Arbeiten sollen Sie Fachdatenbankliteratur verwenden.
Kern eines Portfolios im BA SARB 4.1 ist ein Lernbericht. Sie teilen hierzu zu Beginn des Berichts mit, mit welchem (modulbezogenen) Lernziel Sie sich für die Belegung des Moduls 4.1. entschieden haben und diskutieren, in welcher Hinsicht Sie dieses Lernziel erreicht haben. Sie sollten den Lernbericht mit zwei Teilleistungen ergänzen. Eine Teilleistung davon kann die Teilleistung Literaturrecherche sein. Wie das geht erkläre ich in der letzten Veranstaltungssitzung des 4.1 Seminars (25.6.; die Sitzung am 2.7. entfällt, weil zeitgleich eine Studiengangskonferenz stattfindet, an der ich teilnehmen muss). Wichtig: Sie müssen die Literatur nicht beschaffen oder gar lesen. Sondern Sie entwickeln eine Literaturliste zu einer Fragestellung Ihrer Wahl, also stellen eine Auswahl von Fachdatenbankliteratur zusammen, die Sie lesen würden, wenn Sie denn eine Hausarbeit zu dem Thema Ihrer gewählten Fragestellung schreiben wollten. Die zweite Teilleistung sollten Sie in einer anderen Veranstaltung absolvieren. Teilleistungen, die ich bewerten kann, ohne dabei gewesen zu sein (z. B. Buchrezension) erfordern keine Rückmeldung des/der anderen Lehrenden. Bei Teilleistungen, die ich nicht so ohne weiteres bewerten kann, ohne dabei gewesen zu sein (z.B. Referate), würde ich mich über eine Rückmeldung der jeweiligen Lehrenden freuen. Bei Problemen informieren Sie mich bitte per Mail.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise für die schriftlichen Prüfungsleistungen:
- Hausarbeiten und Portfolios im 1. und 2. Versuch erbitte ich ausschließlich als E-Mail-Anhang im PDF Format. Ein Papierausdruck ist dann nicht nötig. Ich werde die Arbeit dann ausdrucken und mit dem dazugehörigen Bewertungsbogen einreichen.
- Der Umfang der Hausarbeit muss den Vorgaben des Modulhandbuchs entsprechen. Hausarbeiten, die die Mindestzeichenzahl unterschreiten, muss ich leider mit mangelhaft bewerten. Wenn Sie etwas mehr schreiben, als vorgegeben, kann das noch in Ordnung sein. Ist das allerdings viel mehr, dann verschlechtert sich Ihre Note.
- Bitte verwenden Sie nur eine Datei pro Anlass.
- Bitte vergessen Sie nicht die eidesstattliche Versicherung. Diese muss unterschrieben sein. Sie können dies direkt in Ihrem Schreibprogramm erledigen, wenn Sie mit einem Stift auf dem Bildschirm unterschreiben können, oder die Unterschrift als Bild (Handyfoto) einfügen. Bitte verwenden Sie die Vorlage aus den aktuellen Handreichungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und ergänzen diese durch Angaben dazu, wie Sie KI verwendet haben, wenn Sie KI verwendet haben (Z. B. so: Ich habe in dieser Hausarbeit Chat gpt verwendet, um den Inhalt englischsprachiger Zeitschriftenbeiträge besser zu verstehen). Ohne unterschriebene eidesstattliche Versicherung kann ich die Arbeit nicht bewerten.
- Der Name der Datei sollte Ihr Nachname sein. Heißen Sie also Hinz oder Kunz, sollte ihre Hausarbeit bzw. Ihr Portfolio Hinz.pdf oder Kunz.pdf heißen.
- Ich bestätige den Eingang Ihrer Prüfungsleistungen per Mail, wenn Sie mir Ihre Hausarbeit auf digitalem Wege zukommen lassen. Das mache ich nicht sofort nach Erhalt, sondern i.d. R. einmal täglich, normalerweise morgens. Haben Sie nach 48 Stunden keine Eingangsbestätigung erhalten, wenden Sie sich bitte an mich. Prüfen Sie aber bitte zuvor, ob meine Bestätigungsmail nicht in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Und Sie sollten auch prüfen, ob der Speicherplatz Ihres Accounts nicht erschöpft ist. Denn in einem solchen Fall landen meine Bestätigungsmails im Nirvana.
- Aus Sicherheitsgründen klicke ich auf keine Links. Wenn Sie also Ihre Hausarbeit oder Ihr Portfolio auf irgendwelchen Online-Speichern hinterlegen (Dropbox o.ä.) und mir lediglich einen Link zukommen lassen und auch nicht auf meine Mails reagieren, die noch einmal um einen Versand als E-Mail-Anhang bittet, gilt die Hausarbeit bzw. das Portfolio als nicht abgegeben.
- Es ist sinnvoll, wenn Sie mir auf der Titelseite Ihrer Hausarbeit/Ihres Portfolios einen Nickname mitteilen. Ich veröffentliche dann auf der Startseite dieser Homepage gegen Anfang September eine Tabelle, in denen ich informiere, welcher Nickname welche Note erhalten hat. Das ist sinnvoll, denn nicht ich lade die Noten hoch. Sondern das tut das Prüfungsamt, nachdem es die von mir ausgedruckten Hausarbeiten und Prüfungsbogen erhalten hat. Und weil im Prüfungsamt jede Menge Prüfungsleistungen zu bearbeiten sind, können zwischen der Info auf meiner Homepage und dem Hochladen auf HIS mehrere Wochen liegen. Bitte beachten Sie: Es ist leider nicht möglich, mir im Nachhinein Nicknames mitzuteilen. Und mir gelingt es nicht immer, mir irgendwann in irgendeiner Mail mitgeteilte Nicknames zuverlässig aufzufinden. Also: Der Nickname gehört auf die Titelseite, wenn Sie interessiert daran sind, Anfang September die Note zu erfahren.
- Es ist klug, die Hausarbeit mit mir noch einmal zu besprechen. Dies ist dann im Wintersemester in meiner offenen Sprechstunde möglich (vermutlich dienstags 9-10, ab 7.10. , einfach ohne Anmeldung vorbei kommen). Ich notiere mir für jede Prüfungsleistung ein paar Stichworte und habe dann auch Zugriff auf mir digital zugegangene Hausarbeiten).
- Sollte sich andeuten, dass Sie nicht in der Lage sind, die Hausarbeit / das Portfolio fristgerecht abzugeben, wäre eine kurze Mitteilung per Mail hilfreich. Ich muss mich nämlich ansonsten auf die Suche nach möglicherweise irrtümlich falsch abgespeicherten Mails machen. Und das verursacht nur unnötige Arbeit. Selbstverständlich ist es in diesem Fall möglich, die Arbeit dann im nächsten Semester noch einmal bei mir anzumelden. Und es ist nicht notwendig, dass Sie zu diesem Zweck Seminare von mir noch einmal belegen. Aber vielleicht sollten Sie dann gegen Ende des Wintersemesters in meine Sprechstunde kommen, um die Fragestellung Ihrer Arbeit bzw. das Lernziel Ihres Portfolios und die Teilleistungen abzusprechen.
Für Studierende im 3. Versuch gelten besondere Regeln bei der Abgabe der Hausarbeiten. Darüber müssten Sie vom Prüfungsamt per Brief informiert worden sein (Abgabe in Papier im Prüfungsamt). Weil es sinnvoll ist, dass sich Erst- und Zweitleser*in über die Arbeit austauschen können und ich während der vorlesungsfreien Zeit nicht dauernd vor Ort bin, wäre es hilfreich, wenn Sie mir Ihre Hausarbeit zusätzlich auch als E-Mail-Anhang zukommen lassen (bitte als PDF).
ErnaBerta17 | 1.7 |
MAE | 2.3 |
2.0 | |
SuperMario | 1.7 |
Obito Uchia | 2.0 |
Liyah | 1.7 |
MeeschweinchenPrinz | 1.3 |
Baghira | 2.3 |
Biessi | 1.7 |
Lavendel | 1.3 |
Gänseblümchen (Modul 4.4) | 1.0 |
Alzu94 | 1.7 |
miffy | 1.7 |
Depression25 | 1.7 |
Cleo | 2.3 |
Hodor | 1.3 |
Shero | 2.0 |
1.7 | |
Chromo | 1.3 |
MTG07 | 1.3 |
Zimtschnecke | 1.3 |
Fiore | 1.7 |
Maus | 2.3 |
Minnie | 2.3 |
Bi518 | 3.3 |
We914 | 3.3 |
Ko1814 | 3.3 |
Vo4111 | 3.3 |
Tannenbaum | 2.3 |
Trauerweide456 | 2.3 |
Sonneblume123 | 2.3 |
Vergissmeinnicht26 | 2.3 |
3.3 | |
Bustransfer4 | 1.7 |
Kafreli | 2.0 |
yoga1-4 | 2.3 |
2.3 | |
Berlin11 | |
StalOne | 1.7 |
Pinkpower | 2.0 |
Mülli0406 | 1.7 |
ASB27 | 2.0 |
1.7 | |
lustig03 | 1.7 |
lako | 1.3 |
Palmenstrand | 1.7 |
1.7 | |
2.0 | |
2.0 | |
1.7 | |
2.0 | |
Pucky1990 | 1.7 |
Swiftie99 | 2.0 |
Biessi | 1.7 |
Voltage | 1.3 |
Bärbel | 1.7 |
Ila | 2.0 |
Jayjayyokacha | 2.0 |
Partypoop | 1.3 |
2.0 | |
Octopus221 | 1.3 |
Lolakatze | 1.3 |
Terataki 77 | 2.3 |
Käsekuchen | 2.3 |
Dusty | 1.7 |
Glücksbringer 07 | 1.7 |
Simon4360 | 2.3 |
Prof. Lupin | 1.7 |
Sola | 1.7 |
Erdbeere123 (4.4) | 1.7 |
Erdbeere123 (4.1) | 1.7 |
Tertex | 2.3 |
Nono | 2.0 |
Pablo209 | 2.3 |
Gänseblümchen (Modul 4.1) | 1.7 |
luki99 | 2.3 |
KnullaMöhre | 1.3 |
Mohnschnecke1407 | 2.0 |
Schreibtischlampe19 | 1.7 |
Aquila77 | 1.3 |
Aloe24 | 1.3 |
Pupa69 | 2.0 |
Chrxssx04 | 1.7 |
Guts123 | 1.7 |
prinzessinLillifee | 2.0 |
Basilikum | 1.7 |
Eichhörnchen | 1.3 |
Wilma7 | 1.3 |
enova96 | 1.7 |
directionerforever | 2.0 |
LaP104 | 2.0 |
Rama30 | 2.0 |
taub123 | 2.0 |
Simpat28 | 2.0 |
2.0 | |
Karl-Paul18 | 2.3 |
abella | 1.7 |
Fjolla | 1.3 |
MArcelineTheVampireQueen37 | 1.7 |
Lelu | 2.3 |
Tulpe | 1.3 |
Gänseblümchen (Modul 1.1) | 2.0 |
Meva123 | 2.0 |
Stenografie | 1.3 |
Online-Publikationen
Auf der Unterseite Online-Publikationen finden Sie Beiträge zu folgenden Themen:
(1) Wortschatz von Kita-Kindern im Ruhrgebiet (Dortmunder Wortschatz-Studie)
(2) Förderschulen als Schulen für die Kinder von Ausländern und Armen
(3) Effektivität von Familienklassen
(4) Effektivität von tiergestützter Therapie
(5) Inklusion und das Problem stabiler Förderschulzahlen