Aktuelle Informationen (Stand 9.3.2023)
Lehre
Ich freue mich, wenn Sie an meinen Seminaren teilnehmen. Sollte es zu Problemen mit den Teilnehmer*innenlisten kommen, melden Sie sich bitte per E-Mail.
Für alle regelmäßig stattfindenden Präsenz-Seminare gilt: Ich bemühe mich, jeweils donnerstags passende Podcasts aus meinem Fundus hochzuladen. Die sind dann in der Regel zwar nicht top-aktuell. Aber sie fassen gut zusammen, was in den Präsenzsitzungen passiert. Sie haben also die Möglichkeit, sich zu informieren, wenn Sie an einer Sitzung nicht teilnehmen können, z. B. weil sie krank sind. Auch für meine Blockseminare finden Sie zusätzliche Online-Angebote auf der jeweiligen Unterseite meiner Homepage.
Es gibt im Sommersemester in allen meinen regelmäßig stattfindenden Seminaren drei Wochen, in denen die Lehre ausschließlich online angeboten wird (Online-Wochen). Es handelt sich um die Seminare am 24., 25. und 26.4., um die Seminare am 30. und 31.5. und schließlich um die Seminare am 19., 20. und 21. Juni. Sie finden spätestens zum Zeitpunkt, an dem die jeweiligen Sitzungen in Präsenz hätten stattfinden müssen Podcasts und Aufgaben auf den jeweiligen Unterseiten der Seminare.
Prüfungsanmeldungen im Sommersemester 2023
Studierende, die an meinen Seminaren der jeweiligen Modulen teilnehmen oder in vorangehenden Semestern teilgenommen haben, können ihre modulabschließenden Prüfungen gerne bei mir absolvieren. Art und Umfang der Prüfungen werden in den Modulhandbüchern festgelegt. Schriftliche Prüfungsleistungen (Hausarbeiten, Portfolios) lassen Sie mir bitte bis zum 1.8., 23.59 Uhr als E-Mail-Anhang zukommen (PDF). Sie erhalten dann eine Eingangsbestätigung. Diese Frist darf ich leider nicht nachträglich verlängern. Teilen Sie mir auf der ersten Seite der Hausarbeit einen Nickname mit, so veröffentliche ich Ihre Note unter Angabe des Nicknames Anfang September auf meiner Homepage.
In jedem Semester habe ich Anmeldungen für Prüfungen im 3. Versuch. Das ist also keineswegs ungewöhnlich. Sie können Ihre Prüfungen gerne bei mir anmelden, auch dann, wenn Sie im 3. Versuch sein sollten. Es ist dabei sicher klug, sich frühzeitig bei mir zu melden, um die Angelegenheit zu besprechen. Wer sicher gehen will, dass das alles auch funktioniert, sollte darüber nachdenken, die Hausarbeit bereits vor Anmeldung weitgehend fertig gestellt zu haben. Für Studierende im 3. Versuch gelten bei Abgabe besondere Regeln. Hier müssen Sie sich unbedingt an die Vorgaben des Prüfungsamts halten. Diese werden Ihnen schriftlich mitgeteilt. U.a. ist es zwingend erforderlich, dass die Arbeit in Papierfassung fristgemäß im Prüfungsamt eingeht. Wenn Sie mir zusätzlich die Arbeit auch als PDF zukommen lassen, beschleunigen Sie die Korrektur.
Die Prüfungsforderungen erkläre ich in meinen Seminaren – zunächst in der ersten Präsenzsitzung. Auch die letzte Sitzung dient diesem Zweck. Hausarbeiten können entweder versuchen, mit Literatur aus einer Fachdatenbankrecherche eine möglichst präzise Frage zu beantworten (Klassische Hausarbeit). Oder Sie versuchen, in einer Fachdatenbankrecherche für eine Person aus ihrer praktischen Arbeit herauszufinden, was diese Person an Fördermethoden braucht, um den nächsten Schritt seiner/ihrer Entwicklung zu tun (diagnostische Hausarbeit). Im Zentrum des Portfolios steht ein Lernbericht, in dem sie berichten, mit welchem Lernziel Sie sich für das Studium des Moduls 4.1 entschieden haben und erörtern, in welcher Hinsicht Sie dieses Lernziel erreicht haben. Dabei sollten Sie auf Fachliteratur zurückgreifen. Hinzu kommen zwei Teilleistungen (z. B. Referat, Präsentation, Protokoll, Rezension, Literaturrecherche). Sollten Sie sich für die Teilleistung Literaturrecherche entscheiden, sollten Sie wissen, dass Sie lediglich eine Liste erstellen sollen, mit Buch- und Zeitschriftenbeiträgen, die Sie ausleihen würden, wenn Sie zu dem betreffenden Thema eine Hausarbeit schreiben würden. Wie das geht, erkläre ich in der letzten Sitzung des Seminars.
In Modul 4.4 BA SARB ist es wahrscheinlich, dass Sie bei Anmeldung wieder eine Wahl treffen können zwischen Präsentation und Hausarbeit. Hausarbeiten können sich mit allen Themen des Moduls 4.4 befassen. Sie sind also hier nicht auf das Thema des Seminars beschränkt. Auch hier gilt: Letzte Abgabe 1.8., 23.59 Uhr als pdf). Präsentationen stellen ein Störungsbild Ihrer Wahl vor (bitte mit mir per Mail absprechen). Sie haben in diesem Seminar dabei auch die Option, ihre Präsentation online zu halten (D.h.: Sie senden mir bis zum 25.5. eine Audio-Datei im mp3 Format als E-Mail-Anhang und die Präsentationsdatei als PDF).
Wie Sie bei den Präsentationen in Modul 4.4 vorgehen sollten, ist Gegenstand der Sitzung am 3.5. . So viel sei hier schon einmal verraten: In diesem Seminar soll es ja darum gehen, die Perspektive von Medizinern und Psychotherapeuten zu verstehen. Entsprechend sollten Sie sich Ihre Informationen nicht zusammengooglen. Es ist auch nicht sinnvoll, sich passende Bücher aus der EvH Bib auszuleihen, denn diese vermitteln oft eine besondere, eher sozialpädogischen bzw. heilpädagogische Perspektive. Sondern Sie sollten sich so informieren, wie dies Ärzte und Psychotherapeut*innen tun. Und das heißt: Sie nutzen die Fachdatenbanken Pubmed.ncbi … und Pubpsych.de, um sich einen Überblick über die neue Forschung zu verschaffen.
Inhaltlich gilt: Ihre Präsentation sollte das Störungsbild präzise beschreiben. Sie sollten Angaben über die wichtigsten diagnostischen Verfahren machen. Sie sollten über Daten zur Prävalenz informieren und evidenzbasierte Therapieverfahren vorstellen. Sollte es wissenschaftliche Debatten zum Störungsbild geben (z. B.: Ritalindebatte bei ADHS, Zunahme der Autismus Spektrum Diagnosen o.ä.) informieren Sie bitte sachlich über die Debatte. Wenn möglich machen Sie auch Angaben dazu, mit welchen Auswirkung eine Diagnose des Störungsbildes verbunden ist – ob es sich z. B. um ein beliebtes Störungsbild handelt, ob Menschen mit dieser Diagnose stigmatisiert sind, welche Auswirkung die Diagnose auf die Lebenschancen haben könnte.
Technisch ist es sinnvoll, die erstellte Audiodatei nachzubearbeiten (z. B. mit dem kostenlosen Programm Audacity, läuft auf Windows, Mac OS und Linux), zu verkleinern oder ggf. in mehrere Teile aufzuteilen. Denn große Dateien kann ich nicht auf meine Homepage stellen. Die Dateien erbitte ich als E-Mail-Anhang. Online-Speicher (z. B Dropbox o.ä.) nutze ich aus Sicherheitsgründen nicht. Beachten Sie bitte zudem, dass Ihr EvH Account vermutlich nicht geeignet ist, größere Anhänge zu versenden. Sie müssen also vermutlich Ihren privaten Account nutzen.
Meine Seminare biete ich im Sommersemester zu folgenden Zeiten an:
Mo 14.15-15.45 (BA SARB 1.1, LV2, 235)
16.00-17.15: Lektürekurs Inklusion (BA HP IP 4, LV1, 235)
Di: 12.15-13.45 Verhaltensstörungen, Trauma, Gewalt (BA SARB 4.1, LV2)
Mi: 8.30-10 Forschen über Armut (BA SARB 1.1, LV 3)
Mi: 10.00-11.30 Diagnostizieren, etikettieren, stigmatisieren (BA SARB 4.4 LV2, 205)
Hinzu kommen drei Blockseminare:
Norm und Abweichung (SIGB 2, LV1; 21.-23.3., jeweils 8.00 – 16.00, 235)
Werkstatt Quantitative Forschung (SIGB 8, LV3, 4.4., 16.5. und 27.6.: jeweils 14.00-18.00, 235)
Schreibwerkstatt HP/IP (BA HP IP 4, LV2, 1.6.: 16.00-19.45, 2.6. und 3.6. jeweils 8.00 bis 16.00, 235)
Sprechstunde
Im Sommersemester biete ich wieder eine offene Sprechstunde an. D. h.: Sie können einfach vorbei kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Erfahrungsgemäß verteilt sich der Andrang gut. Die offene Sprechstunde findet dienstags von 11-12 Uhr statt. Die erste Sprechstunde beginnt in der ersten Vorlesungswoche (28.3.). In der Woche nach Ostern 11.4. (vorlesungsfrei) und in den Online-Wochen (25.6., 30.5., 20.6), in den Prüfungswochen (4.7. und 11.7.) und in der vorlesungsfreien Zeit kann ich leider keine offene Sprechstunde anbieten.
Sie können mich auch jederzeit per Mail kontaktieren. Meine Mails rufe ich mindestens einmal täglich ab. Sie müssen mir also etwas Zeit geben bis ich antworte. Wenn Sie einen Telefontermin oder eine Zoom-Sprechstunde wünschen (donnertags bis samstags), schlagen Sie am besten zwei, drei Termine vor und geben (bei Telefonsprechstunden) Ihre Telefonnummer an.
Noten im WS 2022/23
Inzwischen habe ich die digital eingereichten Hausarbeiten bzw. Portfolios korrigiert. Wie versprochen veröffentliche ich die Noten von den Arbeiten, deren Autor*innen mir einen Nickname mitgeteilt haben. Bitte beachten Sie: Sollte es zu Übertragungsfehlern kommen, zählt die dem Prüfungsamt mitgeteilte Note.
Auskünfte über Noten per Mail erteile ich aufgrund der Bestimmungen der EU Datenschutz-Grundverordnung grundsätzlich nicht. Es macht auch keinen Sinn, mir im Nachhinein per Mail Nicknames mitzuteilen.
Wenn Sie darauf warten wollen, dass Ihre Note im eCampus hochgeladen wird, sollten Sie wissen, dass das Prüfungsamt diese Aufgabe übernimmt. Ich gebe die Unterlagen dann wie alle anderen Lehrenden im Prüfungsamt ab. Die Kolleg*innen bearbeiten die Unterlagen und laden dann die Noten hoch. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dies einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Das sind wirklich viele Prüfungen, die da jedes Semester bearbeitet werden müssen.
Soul Flower | 1,3 |
Fusion | 1,3 |
Fusion | 1,3 |
Oskar | 1,3 |
BademeisterLarry | 1,7 |
LeoT | 2.0 |
Gänseblümchen | 2.0 |
Olive4 | 1,3 |
Vanilla | 1,7 |
Biene Maja | 1.3 |
JCee | 2,7 |
SuCi28 | 2,3 |
Daisy | 1,7 |
Khyndrha | 2,3 |
Tinkerbell20 | 1,3 |
Lupa | 1,3 |
Ahoi123 | 1,3 |
Saja234 | 3,3 |
Li2000 | 2,3 |
Summertime35 | 1,3 |
Käsekuchenfee | 1,7 |
Winnie Puh | 1,7 |
Regenbogen19 | 1,7 |
Killjoy | 1,7 |
Zuckerpuppe | 1,3 |
Kiki | 2.0 |
Momo22 | 2.0 |
Nzambe | 1,7 |
Tinkerbell | 1.0 |
BlueWave | 1,3 |
Apfelmus | 1,3 |
Mumble555 | 1,3 |
Papaya18 | 1.0 |
Sandmond | 2,3 |
Abschlussarbeiten
Ich begleite gerne Ihre Abschlussarbeiten, wenn Sie dies möchten und ich mich für das von Ihnen gewünschte Thema ausreichend kompetent fühle.
Seminare aus vorangehenden Semestern
Die Seite zur Lehrveranstaltung „Diagnostische Arbeit in der Elementarpädagogik“ (WS 22/23) verbleibt auch im Sommersemester auf dem Server, weil die Prüfung in diesem Modul erst im Sommersemester stattfindet. Andere Seiten zu den Lehrveranstaltungen der letzten Semester werden intensiv nachgefragt. Auch sie bleiben zunächst auf dem Server.
Online-Publikationen
Auf der Unterseite Online-Publikationen finden Sie Beiträge zu folgenden Themen:
(1) Wortschatz von Kita-Kindern im Ruhrgebiet (Dortmunder Wortschatz-Studie)
(2) Förderschulen als Schulen für die Kinder von Ausländern und Armen
(3) Effektivität von Familienklassen
(4) Effektivität von tiergestützter Therapie
(5) Inklusion und das Problem stabiler Förderschulzahlen
Sie können auf dieser Seite auch das Essener Training zur Förderung der phonologischen Bewusstheit kostenfrei herunterladen. Das Essener Training ist explizit für die Arbeit mit bilingualen Kindern konzipiert. Monolingual deutschsprachige Kinder können aber das Essener Training ebenfalls bearbeiten.