Aktuelle Informationen (Stand 11.1.2025)
Sprechstunden
Wenn Sie mich sprechen wollen, können Sie eine Zoom-Sprechstunde oder eine Telefonsprechstunde mit mir vereinbaren. Dies ist normalerweise donnerstags, freitags oder samstags möglich – eher vormittags als nachmittags oder abends. Bitte lassen Sie mir Terminvorschläge und Ihre Telefonnummer (bei Telefonsprechstunden) per Mail zukommen.
Ab Oktober (1.10.) biete ich auch wieder eine offene Sprechstunde an. Das funktioniert so: Sie können einfach vorbei kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und auch nicht möglich. Denn am Sprechstundenmanagement-System der EvH nehme ich aus Datenschutzgründen nicht teil.
Sie erreichen mich in der Vorlesungszeit des Wintersemesters dienstags von 9.00 bis 10.00 Uhr in meinem Dienstzimmer (488). Ausgenommen sind die Weihnachtswoche (24.12.), die Onlinewochen (7.1., 14.1.) sowie die Prüfungswochen (28.1., 4.2.). Letzter offener Sprechstundentermin im WS ist also der 21.1.2025. Sollte ich einmal verhindert sein, finden Sie an dieser Stelle einen Hinweis.
Abschlussarbeiten
Ich begleite gerne Ihre Abschlussarbeiten, wenn Sie dies möchten und ich mich für das von Ihnen gewünschte Thema ausreichend kompetent fühle.
Lehre im Wintersemester 2024 /25
Im Wintersemester finden Sie für jede meiner Präsenzlehrveranstaltungen auf der Unterseite Seminare umfangreiches Material zur Verfügung gestellt. Sie finden dort Podcasts aus meinem Bestand und gegen Ende des Semesters einige von Studierenden erstellte Podcasts. Diese Angebote sollen sicherstellen, dass Sie auch dann an den Veranstaltungen teilnehmen können, wenn Sie erkrankt sind oder aus anderen Gründen nicht kommen können. Die Podcasts verbleiben dort etwa bis zum Beginn der Vorlesungen des neuen Semesters.
Auch im Wintersemester gibt es Online-Termine meiner Lehrveranstaltungen ohne Präsenzangebot (Onlinewochen). Dies betrifft voraussichtlich folgende Termine und Veranstaltungen:
- Kreativität und Kontrolle: 6.1. und 13.1. (Präsentationen online)
- Lektürekurs Inklusion: 6.1. und 13.1.
- SPSS: 7.1. und 14.1.
- Diagnostische Arbeit in der Elementarpädagogik 7.1.
- Diagnostizieren, etikettieren, stigmatisieren: 8.1. und 15.1. (Präsentationen online)
- Verhaltensstörung, Trauma, Gewalt: 8.1. und 15.1.
Das Blockseminar Schreibwerkstatt HP findet am 16., 17. und 18.1. in Präsenz statt. Es gibt aber ergänzende Onlineangebote.
Ich möchte auch darauf hinweisen, dass für Teilnehmende des Seminars „Forschen über Migration“ am 14.1. um 14.00 die Möglichkeit besteht, über die modulabschließende Prüfung zu reden (in 235).
Am 22.1. (also am Mittwoch in der Verfügungswoche) können meine Lehrveranstaltungen „Diagnostizieren, ettikitieren und Stigmatisieren“ und „Verhaltensstörung, Trauma und Gewalt“ leider nicht stattfinden. Ich muss an der Studiengangskonferenz des Master SIGB teilnehmen.
Die Onlinetermine funktionieren so: Sie finden auf dieser Homepage unter Seminare auch eine Unterseite für Ihr Seminar. Diese enthält für den Onlinetermin Podcasts und Aufgaben. Im für die Präsenzveranstaltungen vorgesehenem Zeitraum bin ich gut per Mail erreichbar. Sie können so spontan auch einen Telefontermin (bitte Telefon Nummer mitteilen und Ihr Telefon so einstellen, dass Sie auch einen anonymen Anruf erhalten können) oder eine Zoomkonferenz anregen.
Eine erste Ausnahme bilden die Onlinetermine des 4.4 Seminars im Studiengang Soziale Arbeit. Die werde ich vor allem nutzen, um die vielen studentischen Podcasts zu Störungsbildern zu veröffentlichen. Die zweite Ausnahme bildet das Evaluationsseminar (MA SIGB). Hier werden die Januarsitzungen ebenfalls ausschließlich für die (Online-) Projektpräsentationen genutzt.
.
Modulabschließende Prüfungen im Wintersemester
Die Prüfungsanmeldungen sind nun abgeschlossen. Wie versprochen können alle Studierenden, die bei ihrer Anmeldung mich als Prüfer genannt haben, ihre Prüfungsleistung auch bei mir bei mir absolvieren. Das sind in diesem Semester wieder deutlich mehr als 100 Prüfungsleistungen. Haben Sie also bitte Verständnis, wenn es mir in den Veranstaltungen nicht auf Anhieb gelingen sollte, mich an die Einzelheiten Ihres Vorhabens zu erinnern. Es kommen übrigens noch einige Studierende hinzu, deren Wunsch-Prüfer*innen eine Prüfung verweigert haben. Diese sind gebeten, sich mit mir in Verbindung zu setzen.
In Modul 1.1 SARB und Modul 4 HP sind die Prüfungslesitungen Hausarbeiten. In Modul 4.1 SARB müssen Sie ein Portfolio schreiben. In Modul 4.4 SARB haben Sie die Wahl zwischen einer Hausarbeit oder einem Referat. Sie haben dies bei der Anmeldung verbindlich festlegen müssen.
Bitte beachten Sie für die schriftlichen Prüfungsleistungen folgende Hinweise:
Der letzt mögliche Abgabetermin für Hausarbeiten und Portfolios als E-Mail-Anhang ist der 10.2.2025, 23.59 Uhr. Die Fristen darf ich leider nicht verlängern. Für Prüfungsleistungen im 3. Versuch ist dies ebenfalls der 10.2.2025. Für Hausarbeiten im dritten Versuch gelten allerdings besondere Regeln. Die jeweiligen Studierenden erhalten ein Schreiben des Prüfungsamts, in dem das Vorgehen erklärt wird. Über eine zusätzliche Zusendung der Hausarbeit als E-Mail-Anhang würde ich mich dennoch freuen. Sollten Sie einen Nachteilsausgleich beantragt haben (z.B. aufgrund einer chronischen Erkrankung, einer Teilleistungsstörung oder einer Behinderung), gelten die schriftlichen Vereinbarungen mit mir.
Für Studierende im 1. und 2. Versuch gilt: Bitte senden Sie mir Ihre Hausarbeiten / Ihr Portfolio als E-Mail-Anhang im Pdf-Format. Sie erhalten dann spätestens 48 h nach Eingang eine Eingangsbestätigung. Bitte prüfen Sie vor Versand aber unbedingt, ob Ihr E-Mail-Account auch über ausreichend Speicherplatz verfügt. Der EvH Spam eines Semesters kann durchaus dafür sorgen, dass Ihr Speicherplatz erschöpft ist. Meine Eingangsbestätigung erreicht Sie deshalb in einem solchen Fall nicht. Sollten Sie nach 48 h keine Eingangsbestätigung erhalten haben, melden Sie sich bitte umgehend. Sollte ich Ihnen aus irgendwelchen anderen Gründen keine Eingangsbestätigung zusenden können, weise ich auf der Startseite dieser Homepage darauf hin, dass ich Sie leider nicht erreichen kann. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass Sie mir einen Nickname genannt haben (siehe auch Punkt 9).
Der Umfang Ihrer Hausarbeit / Ihres Portfolios hängt vom Studiengang und vom belegten Modul ab. Sie finden diese Angaben im jeweiligen Modulhandbuch (www.evh-bochum de, dann nach Modulhandbuch suchen). In Modul 4.1 BA SARB gibt es keine Vorgaben. Ich würde mich dennoch freuen, wenn Sie sich kurz fassen.
Die Mindestzeichenzahl darf nicht unterschritten werden. Es zählen alle Zeichen (also z. B. auch: Leerzeichen) und alle Teile der Hausarbeit (also z. B. auch Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis).
Ihre Hausarbeit sollte entweder eine klare Frage anhand einer fachdatenbankgestützten Literaturrecherche beantworten (klassische Hausarbeit). Hausarbeiten können sich auch auf eine konkrete Person beziehen (die Sie z. B. aus Ihrer Arbeit kennen) und z. B. der Frage nachgehen, welche Angebote diese Person benötigt, um den nächsten Schritt in der Entwicklung zu tun oder um einer Problemlösung näher zu kommen (diagnostische Hausarbeit). Auch in diesem Fall sollten Ihre Empfehlungen auf einer Fachdatenbankrecherche basieren. Bitte denken Sie daran, die Angaben bei solchen Hausarbeiten unbedingt zu anonymisieren (keine Namen von Menschen oder Institutionen – alle Ortsangaben bitte durch Recklingkirchen ersetzen).
Bitte nennen Sie z. B. in ihrer Einleitung die verwendeten Fachdatenbanken, das Suchdatum, die Suchbegriffe, die Trefferzahlen und unbedingt auch die Auswahlkriterien. Die Auswahlkriterien sollten so formuliert sein, dass ich bei Anwendung Ihrer Auswahlkriterien zur gleichen Literaturliste gelange. Ein sinnvoller Filter, um die Trefferzahlen zu begrenzen, ist das Publikationsdatum (z. B.: alle Treffer der letzten fünf, drei oder zwei Jahre; manchmal reicht auch alle Treffer der letzten 12 Monate). Es reicht dagegen nicht aus, mir mitzuteilen, den wievielten Treffer Sie verwenden. Die Datenbanken ändern sich ständig. Und was bei der Verfassung Ihrer Arbeit der vierte, siebte oder 112. Treffer ist, ist es schon wenige Tage später nicht mehr. Sinn dieser Regeln ist es, dass Sie einen von Ihren Vorlieben unabhängigen, vollständigen und nachvollziehbaren Überblick über die Literatur erstellen sollen.
Bitte verwenden Sie bei allen schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistungen keine Literatur aus einer Google Recherche (auch nicht Google Scholar). Denn Google informiert Sie nicht darüber, was zu Ihrem Thema veröffentlicht ist, sondern Google trifft auf Basis der Erkenntnisse über Sie eine Vorauswahl, die nach Meinung von Google zu Ihren Interessen passt. Und Google besitzt keineswegs die Rechte an allen Publikationen. Bitte wählen Sie auch nicht Ihnen thematisch passend erscheinende Bücher aus einer Bibliothek oder eines Verlagsprogramms (z. B. content select) Ihrer Wahl aus. Keine Bibliothek hat alle Bücher und Zeitschriften zu Ihrem Thema (Ausnahme bei in Deutschland veröffentlichten Büchern: Deutsche Bibliothek in Frankfurt bzw. Leipzig). Und auch die von einigen Verlage der Bibliothek zur Verfügung gestellten digitalen Bücher decken nur einen kleinen Teil der Debatte ab. Das ist also ein Problem, wenn Sie den Stand der Publikationen zu Ihrem Thema zusammenfassen sollen. Auch Bücher aus Ihrem persönlichen Besitz verschlechtern Ihre Arbeit, wenn diese nicht in den Fachdatenbanken auftauchen.
Portfolios (BA SARB 4.1) sollten von einem Lernbericht aus aufgebaut werden. Sie überlegen sich ein Lernziel, das Anlass war, das Modul zu studieren und schreiben eine Erörterung darüber, in wiefern Sie dieses Lernziel im Rahmen Ihres Studiums des Moduls erreicht haben. Dabei sollten Sie Fachliteratur einbeziehen – nach Möglichkeit auf Basis einer Literaturrecherche (die Teilleistung Literaturrecherche war Gegenstand der letzten Seminarsitzung des Seminars „Verhaltensstörung, Traumland Gewalt“ am 11.12.24). Diesen Lernbericht ergänzen Sie mit mindestens zwei, nach Möglichkeit zu dem Lernziel passenden Teilleistungen (Referate, Rezensionen, Literaturrecherche usw.). Bei Teilleistungen aus anderen Veranstaltungen, die sich ohne Teilnahme an der Veranstaltung nicht bewerten lassen (z. B.: Referate, Protokolle o. ä.), bitte ich um eine Benotung oder zumindest um ein schriftliches Feedback der jeweiligen Lehrenden. Wenn dies nicht möglich sein sollte, wenden Sie sich bitte an mich.
Bitte vergessen Sie nicht, die eidesstattliche Versicherung (ausdrucken, unterschreiben, einscannen bzw. abfotografieren und in Ihre Arbeit als Bild einfügen). Eine Vorlage hierzu finden Sie in den Handreichungen zum wissenschaftlichen Arbeiten auf der EvH Homepage.
Wenn Sie auf der Titelseite Ihrer Arbeit neben Ihrem Studiengang, Ihrem Namen, dem Titel Ihrer Hausarbeit und dem Namen des Moduls auch einen Nickname nennen, veröffentliche ich die Note unter diesem Nickname Anfang bis Mitte September an dieser Stelle. Aufgrund von Datensicherheitsregeln ist es leider nicht möglich, Ihnen die Note per E-Mail zukommen zu lassen. Auch das Nachreichen von Nicknames hilft hier leider nicht weiter. Wer die Angabe eines Nicknames bei Abgabe vergisst, muss warten, bis das Prüfungsamt meine Unterlagen bearbeitet hat und dies dann auch hochgeladen hat. Und das kann schon eine Zeit dauern. Denn das Prüfungsamt bearbeitet ja nicht nur die von mir betreuten Arbeiten.
Bitte lassen Sie mir Ihre Arbeit nur in einer Datei pro Anlass zukommen, also z. B. nicht etwa in fünf Dateien (also nicht: eine Datei mit der Titelseite, eine weitere mit dem Inhaltsverzeichnis, eine mit dem Text, eine mit dem Literaturverzeichnis und eine weitere mit der eidesstattlichen Versicherung o. ä.). Das verursacht nur Mehraufwand und vervielfacht den CO2-Output (Ich muss die Hausarbeiten in Papier einreichen und drucke die Hausarbeiten mit vier DruckSeiten pro A4-Seite aus. Deshalb gilt: Je mehr Dateien, desto höher der Papierverbrauch).
Bitte benennen Sie die Datei mit Ihrer Arbeit mit Ihrem Nachnamen. Heißen Sie z.B. Hinz oder Kunz wäre der Dateiname also: Hinz.pdf oder Kunz.pdf. Das erleichtert das später vielleicht notwendige Auffinden der Dateien ungemein.
In Modul 4.4 BA SARB haben Sie die Option, ein Referat als Podcast zu halten oder eine Hausarbeit zu schreiben. Sie müssen dies allerdings bei der Anmeldung festlegen. Podcasts bieten sich vor allem für den zweiten Teil des Seminars an, in dem Störungsbilder vorgestellt werden.
Dabei sieht das Seminarkonzept vor, dass Sie diese Informationen aus der Perspektive der Psychologie oder Medizin schreiben. Ratgeberliteratur für Eltern oder Sozialarbeiter eignet sich hier nicht. Die Literatur sollte aus Fachdatenbanken stammen (also gleiche Bedingungen wie bei Hausarbeiten, normalerweise aus Pubmed.ncbi oder Pubpsych).
Auch die Präsentationen aus dem Modul 6 im Studiengang SIGB sollen mir als Audiodatei (mp3) und Präsentationsdatei (pdf) zugesandt werden. Aufgrund der studentischen Anregungen haben wir uns entschieden, den möglichen zeitlichen Umfang etwas auszudehnen. Die Präsentationen dürfen nun maximal 45 min umfassen. Orientieren Sie sich bitte zusätzlich auch an den Frau Kortekamp über Moodle mitgeteilten Vorgaben.
Ich persönlich benötige in 4.4 BA SARB und Modul 6 SIGB ein (verkleinertes) mp3 und ein PDF mit Ihrer Präsentation. Das sind dann vermutlich etwas größere E-Mail-Anhänge. Es ist manchmal sinnvoll, die Audiodatei aufzuteilen und in mehren Mails zu versenden. Und es kann sinnvoll sein, einen anderen Account als Ihren EvH Account zu verwenden. Denn der eignet sich erfahrungsgemäß eher nicht für den Versand größerer Dateien. Bitte beachten Sie dabei: Sie dürfen kein urheberrechtsgeschütztes Material verwenden (also keine Abbildungen, Fotos oder andere Dateien, die Sie nicht selbst erstellt haben). Ihre Präsentation sollte keine Links enthalten. Ich klicke aus Sicherheitsgründen auch auf keine Links von Ihnen, um mir z. B. Ihren Podcast herunterzuladen, sondern bestehe auf den Versand als E-Mail- Anhang. Ich benötige Ihre Audio-Datei und das PDF bis zum 22.12.2024 (23.59 Uhr).
Sollten Sie sich entscheiden, in Modul 4.4 BA SARB eine Hausarbeit zu schreiben, gilt das oben Gesagte. Bitte fügen Sie Ihren E-Mails die Präsentationsdateien in zwei Fassung zu: Einmal als anonymisierte Fassung (für die Homepage, Nicknames sind hier sinnvoll) und einmal als namentlich gekennzeichnete Fassung (für das Prüfungsamt, bitte Namen auf die Folien schreiben, die auf Ihren Vortragsanteil verweisen). Sie sollten mir auch eine unterschriebene eidesstattliche Versicherung zukommen lassen (Eidesstattliche Versicherung ausdrucken, unterschreiben, scannen und mir zukommen lassen). Papierfassungen benötige ich nicht.
Letzter Abgabetermin für alle schriftlichen Hausarbeiten und Portfolios im ersten und zweiten Versuch ist der 10.2.2025, 23.59 Uhr (als PDF). Diesen Termin darf ich nicht verschieben. Bitte beachten Sie dabei: Ich klicke auf keine Links von Ihnen, um mir Ihre Arbeit herunterzuladen. Ich bestätige den Eingang Ihrer Mail spätestens binnen 48 h. Wenn Sie mir einen Nickname mitteilen, veröffentliche ich Ihre Note Anfang März auf dieser Homepage. Ein Nickname bietet auch die Option, die Studierenden auf meiner Homepage zu informieren, deren Hausarbeit unvollständig ist oder deren E-Mail Speicher nicht regelmäßig abgerufen wird oder keinen Speicherplatz mehr bietet.
Auch Studierende im dritten Versuch mit mir als Erstleser müssen ihre Hausarbeit spätestens am 10.2.2025 einreichen. Bitte beachten Sie dabei aber unbedingt die Vorgaben des Prüfungsamts, die Ihnen in einem gesonderten Schreiben mitgeteilt werden. Ich betreue regelmäßig Arbeiten im dritten Versuch, so auch in diesem Semester. Weil ein gescheiterter dritter Versuch Ihr Studium beendet, ist es sinnvoll, sich vorab bei mir zu melden – z. B. in meiner offenen Sprechstunde. Bitte lassen Sie mir zusätzlich zu der Papierfassung, die Sie im Prüfungsamt abgeben müssen, auch ein PDF Ihrer Hausarbeit als E-Mail-Anhang zukommen. Es ist sehr sinnvoll, wenn sich die mit der Bewertung Ihrer Hausarbeit beauftragten Prüfer*innen in der vorlesungsfreien Zeit über Ihre Arbeit austauschen können. Und dies verhindern Sie zuverlässig, wenn Sie Ihre Arbeit nur in Papier abgeben
Noten im WS24/25
Die Abgabefrist für die Podcasts ist seit dem 22.12.24 verstrichen. Allen Studierenden, die mir einen Podcast zugesandt haben, habe ich bereits eine Eingangsbestätigung geschickt. Einige Unterlagen waren nicht vollständig, im falschen Format oder nicht als E-Mail-Anhang versendet. Auch diese Studierenden habe ich informiert und um einen erneuten Versuch gebeten.
Bitte melden Sie sich unbedingt rasch bei mir, wenn Sie mir zwar Ihre Prüfungsleistung zugesendet haben, aber von mir keine Eingangsbestätigung und auch keine E-Mail erhalten haben, in denen ich Sie bitte, mir fehlende Unterlagen zukommen zu lassen! Bitte prüfen Sie vorher, ob Sie noch ausreichend Speicherplatz haben, um eine E-Mail von mir zu empfangen.
Hier kommen nun zunächst die Noten der Präsentationen bzw. Referate für die Studierenden, die mir bei Abgabe ihrer Prüfungsleistung einen Nickname mitgeteilt haben. Ich kann leider nicht ausschließen, dass mir irgendwann beim Übertragen der Noten Fehler unterlaufen. Stellen Sie fest, dass die hier mitgeteilte Note nicht der dem Prüfungsamt mitgeteilten Note entspricht, so gilt die dem Prüfungsamt mitgeteilte Note. Sollten Sie vergessen haben, einen Nickname mitzuteilen, müssen sie leider warten bis das Prüfungsamt die Noten veröffentlicht. Ich gebe aus Datenschutzgründen keine Notenauskünfte per Mail. Die Unterlagen für die Referate bzw. Präsentationen gebe ich vermutlich am 5.2. ab. Bei den vielen Hausarbeiten kann das durchaus bis Anfang März dauern.
Nickname | Note |
ErnaBerta17 | 1.7 |
2.3 | |
2.0 | |
SuperMario | 1.7 |
Obito Uchia | 2.0 |
Liyah | 1.7 |
MeeschweinchenPrinz | 1.3 |
Baghira | 2.3 |
Biessi | 1.7 |
Lavendel | 1.3 |
Gänseblümchen | 1.0 |
Alzu94 | 1.7 |
miffy | 1.7 |
Depression25 | 1.7 |
Cleo | 2.3 |
Hodor | 1.3 |
Shero | 2.0 |
1.7 | |
Chromo | 1.3 |
MTG07 | 1.3 |
Zimtschnecke | 1.3 |
Fiore | 1.7 |
Maus | 2.3 |
Minnie | 2.3 |
Bi518 | 3.3 |
We914 | 3.3 |
Ko1814 | 3.3 |
Vo4111 | 3.3 |
Tannenbaum | 2.3 |
Trauerweide456 | 2.3 |
Sonneblume123 | 2.3 |
Vergissmeinnicht26 | 2.3 |
3.3 | |
Bustransfer4 | 1.7 |
Kafreli | 2.0 |
yoga1-4 | 2.3 |
Online-Publikationen
Auf der Unterseite Online-Publikationen finden Sie Beiträge zu folgenden Themen:
(1) Wortschatz von Kita-Kindern im Ruhrgebiet (Dortmunder Wortschatz-Studie)
(2) Förderschulen als Schulen für die Kinder von Ausländern und Armen
(3) Effektivität von Familienklassen
(4) Effektivität von tiergestützter Therapie
(5) Inklusion und das Problem stabiler Förderschulzahlen
Sie können auf dieser Seite auch das Essener Training zur Förderung der phonologischen Bewusstheit kostenfrei herunterladen. Das Essener Training ist explizit für die Arbeit mit bilingualen Kindern konzipiert. Monolingual deutschsprachige Kinder können aber das Essener Training ebenfalls bearbeiten.