SPSS Tutorials

Bitte beachten Sie: Diese Unterseite stammt aus dem Wintersemester 2022/23. Die Seite steht hier noch einige Seite zur Verfügung, weil es nach wie vor Abrufe gibt. Die Seite wird aber nicht mehr aktualisiert oder moderiert.

Die SPSS Tutorials fassen die wichtigsten Lerninhalte des Seminars zusammen. Einige der Tutorials erfordern SPSS-Dateien. Sie erhalten diese in den ersten Präsenz-Sitzungen des Seminars. Sollten Sie die Dateien nicht bekommen haben, melden Sie sich bitte.

Für Studierende, die keine SPSS Lizenz haben, empfiehlt sich die Installation des Programms pspp. Sieht aus wie SPSS. Funktioniert wie SPSS. Kostet nix. Läuft auf Windows, Linux und Mac OS – nicht aber auf iOS oder Android. Die Tutorials arbeiten hauptsächlich mit pspp für Windows.

Dateneingabe

Transformieren

Deskriptive Statistik

Korrelation-1

Korrelation-2

Cohen´s d

Umcodieren

Kreuztabellen

Übung Transformieren

Auswertung Soziogramm 1

Das 10. Tutorial hat leider eine kleine Lücke. Es geht ja um die Auswertung eines Soziogramms, um festzustellen, ob Kinder mit Verhaltensproblemen in Förderschule oder Inklusion gleichermaßen unbeliebt sind. Beliebt sind Kinder dann, wenn sie von mindestens einer/m Schüler*in als nett bezeichnet wurden (beliebt1) und von keiner/m Schüler*in als nicht nett (beliebt 2). Wie man beliebt 1 errechnet habe ich gezeigt. Wie man beliebt2 berechnet, fehlt dagegen. Bitte gehen Sie hier analog vor (beliebt2: nichtnettProSchuelerzahl – Bereich bis kleinster Wert 0 Neuer Wert 1, Else )

Auswertung Soziogramm 2

Soziogramm im Rahmen der Evaluation der Familienklassen

Übung: Soziogramm berechnen

Sitzung vom 20.12.

Die Sitzungen vom 20.12. und vom 3.1. finden – wie vielfach angekündigt ausschließlich als Online-Angebot statt.

Die Sitzung enthält zunächst noch eine Übung. Bitte informieren Sie mich per Mail, wenn Sie die erforderliche Datei nicht zur Verfügung haben.

Brennpunktstudie Rechtschreiben

Übung: Rechtschreibstudie auswerten

Zweiter Schwerpunkt der Sitzung vom 20.12. ist die Probeklausur.

Die richtigen Antworten veröffentliche ich im neuen Jahr.

Sitzung vom 3.1.23

Die Sitzung vom 3.1. bringt die Auswertung der Probeklausur. Natürlich kann man dies auch ausführlicher formulieren. Und wenn Sie in der echten Klausur Zeit haben, würde ich im Zweifel auch zu ausführlicheren Antworten greifen. Weitere Auskünfte erhalten Sie per Mail bzw. über die Kommentarfunktion dieser Homepage.

Bitte beachten Sie dass die Sitzungen vom 10.1. und vom 17.1. wieder in Präsenz stattfinden.

Antworten Probeklausur

Frage 17.1

Nullhypothese: Es gibt keine Gendereffekte bei der Wahrnehmung von Verhaltensstörungen durch die befragten Lehrer*innen.

Alternativhypothese: Es gibt Gendereffekte bei der Wahrnehmung von Verhaltensstörungen durch die befragten Lehrer*innen.

Frage 17.2

Die Nullhypothese kann verworfen werden.

Frage 17.3

p = .004

Frage 17.4

Die Studie ermittelt klare Hinweise auf Gendereffekte in der Wahrnehmung auffälligen Verhaltens. In dieser Studie stufen Lehrer häufiger überdurchschnittliche Anteile ihrer Klasse als „verhaltensgestört“ ein als dies Lehrerinnen tun.

Schreibe einen Kommentar