Aktuelle Informationen (Stand 20.3.2025)
Sprechstunden
Auch im Sommersemester 2025 biete ich wieder eine offene Sprechstunde an. Dies bedeutet: Wenn Sie an dieser Stelle keine anderen Informationen finden, erreichen Sie mich dienstags von 9-10 Uhr in meinem Dienstzimmer (488). Eine Anmeldung ist nicht notwendig und auch nicht möglich. Denn am Sprechstunden-Managementsystem nehme ich nicht teil.
Bei einigen Terminen ist jetzt schon klar, dass ich keine offene Sprechstunde anbieten kann. Dies gilt z. B. für den Dienstag nach Ostern, den Dienstag nach Pfingsten und die Dienstage in den Online-Wochen (also keine offene Sprechstunden am 27.5., 10.6. und 24.6.) und in den Prüfungswochen.
Wenn das nicht passt, können Sie eine Zoom-Sprechstunde oder eine Telefonsprechstunde mit mir vereinbaren. Dies ist normalerweise donnerstags, freitags oder samstags möglich – eher vormittags als nachmittags oder abends. Bitte lassen Sie mir Terminvorschläge und Ihre Telefonnummer (bei Telefonsprechstunden) per Mail zukommen.
Abschlussarbeiten
Ich begleite gerne Ihre Abschlussarbeiten, wenn Sie dies möchten und ich mich für das von Ihnen gewünschte Thema ausreichend kompetent fühle.
Online-Angebote
Alle meine Lehrveranstaltungen finden im Sommersemester als Präsenzveranstaltung statt. Mir ist es aber erlaubt unter 25 Prozent meiner Lehre auch als Online-Angebot anzubieten. Diese Option möchte ich in allen meinen Veranstaltung nutzen. In den Blockveranstaltungen bespreche ich das am ersten Seminartag gleich zu Beginn.
In den regelmäßigen Veranstaltungen sind dies voraussichtlich jeweils drei Sitzungen, die ausschließlich als Online-Lehre angeboten werden:
Diagnostizieren, Etikettieren, Stigmatisieren (BA SARB Modul 4.4): 26.5., 23.6., 30.6.
Forschen über Inklusive (BA HP/IP Modul 4): 27.5., 10.6., 24.6,
Richtig Recherchieren (BA SARB Modul 1.1): 27.5., 10.6., 24.6.
Verhaltensstörung, Trauma, Gewalt (BA SARB Modul 4.1): 28.5., 11.6., 25.6.
Lehre im Sommersemester 2025
Auch im Sommersemester stelle ich für jede meiner Präsenzlehrveranstaltungen auf der Unterseite Seminare zusätzlich auch umfangreiches Material zur Verfügung. Das sind in aller Regel Podcasts aus meinem Bestand. Sollten Sie also an einer Sitzung aufgrund einer Erkrankung, eines Kinderbetreuungsproblems oder aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen können, haben Sie eine vielleicht nicht ganz taufrische Alternative. Aber Sie haben eine Alternative. Die Podcasts verbleiben dort etwa bis zum Beginn der Vorlesungen des neuen Semesters.
Studierende, die meine Lehrveranstaltungen besuchen bzw. besucht haben, können gerne ihre modulabschließenden Prüfungen bei mir anmelden.
Letzter Abgabetermin für Hausarbeiten und Portfolios ist der 1.8.2025. Sollten Sie sich im ersten oder zweiten Versuch befinden, senden Sie mir bitte Ihre Arbeiten Bis zum 1.8.2025, 23.59 Uhr als E-Mail-Anhang (als PDF). Ich darf diesen Abgabetermin nicht verändern. Sie können aber einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen (z. B. wenn eine Behinderung o.ä. vorliegt). Sollten Sie in der Bearbeitungszeit erkranken, wenden Sie sich bitte umgehend an das Prüfungsamt und besprechen dort, welche Optionen Sie haben.
Ich betreue eigentlich auch in jedem Semester Studierende im dritten Versuch. Das passiert sogar ziemlich schnell, dass man in den dritten Versuch kommt. Das erste Mal keine Zeit, beim zweiten mal wirklich krank und schon ist man im dritten Versuch. Hier gelten besondere Regeln für die Abgabe (muss z. B. unbedingt in Papier beim Prüfungsamt erfolgen). Und es ist klug, die Angelegenheit vorher persönlich, per Zoom oder am Telefon zu besprechen.
In den Veranstaltungen „Norm und Abweichung“ (MA SIGB) gibt es die Prüfungsform Referat. Weil es schwierig ist, in einem Blockseminar ein Referat unterzubringen, biete ich an, dies auf Wunsch in einer meiner anderen Veranstaltungen zu tun – und zwar auch als Podcast. In der Veranstaltung „Diagnostizieren, Etikettieren, Stigmatisieren“ (BA SARB, 4.4) besteht voraussichtlich wieder die Möglichkeit, sich zwischen Hausarbeit und Referat als Prüfungsform zu entscheiden. Auch hier können Sie auf Wunsch einen Podcast erstellen. Das mit den Podcasts funktioniert so: Sie sprechen mit mir ein Thema ab, erstellen den Podcast und lassen mir diesen als Audiodatei (mp3) mit weiteren Unterlagen (PDF) als E-Mail-Anhang zukommen. Sie müssen die Audiodatei vermutlich bearbeiten, verkleinern oder vielleicht auch in mehrere Teile aufteilen. Sie sollen nämlich mir die Unterlagen als E-Mail-Anhang zukommen lassen, weil ich aus Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht auf studentische Links klicke. Das funktioniert seit vielen Semestern prima, aber es kann sein, dass Sie nicht Ihren EvH Account nutzen können. Denn dieser eignet sich erfahrungsgemäß häufig nicht für den Versand großer Anhänge. Für die Bearbeitung der Podcasts empfehle ich das kostenfreie Programm Audacity (Mac, Linux, Windows – nicht aber Android oder iOS)
Letzter Abgabetermin für Podcasts ist der 5.6.2025. Denn ich habe vor, die Online-Termine u. a. auch für die studentischen Podcasts zu nutzen. Sollten Sie sich für ein Referat in Präsenz entscheiden, müssen Sie Thema und Termin mit mir persönlich zu Beginn des Semesters besprechen.
Modulabschließende Prüfungen im Wintersemester 2024/25
Die Abgabefrist für alle schriftlichen Hausarbeiten sind nun seit dem 10.2.25 verstrichen (so Sie keinen Nachteilsausgleich beantragt haben oder das Prüfungsamt z. B. aus Krankheitsgründen einen Aufschub gewährt hat). Studierende, die mir fristgerecht au
Noten im WS24/25
Auch die Benotung für das WS24/25 ist nun – bis auf die Prüfungsleistungen mit Nachteilsausgleich – abgeschlossen. Die Studierenden, die mir bei Abgabe ihrer Prüfungsleistung einen Nickname mitgeteilt haben, finden nun – wie versprochen – ihre Noten hier. Ich kann leider nicht ausschließen, dass mir irgendwann beim Übertragen der Noten Fehler unterlaufen. Stellen Sie fest, dass die hier mitgeteilte Note nicht der dem Prüfungsamt mitgeteilten Note entspricht, so gilt die dem Prüfungsamt mitgeteilte Note.
Sollten Sie vergessen haben, einen Nickname mitzuteilen, müssen sie leider warten bis das Prüfungsamt die Noten veröffentlicht. Ich gebe aus Datenschutzgründen keine Notenauskünfte per Mail. Die Ausdrucke der Arbeiten und meine Noten habe ich am 24.2.2025 per DHL an das Prüfungsamt versendet. Bis diese dann bearbeitet sind, dauert das auch noch seine Zeit. Denn das sind ja nicht nur bei mir eingereichte Prüfungsleistungen, die bearbeitet werden müssen.
Bitte beachten Sie: Ich informiere Sie aus Datenschutz / Datensicherheitsgründen grundsätzlich nicht per Mail über Ihre Noten. Studierende, die vergessen haben, mir einen Nickname mitzuteilen oder Studierende, die – anders als erbeten – eine Papierfassung abgegeben, müssen sich vermutlich bis zum Anfang der Vorlesungszeit des Sommersemesters gedulden.
ErnaBerta17 | 1.7 |
MAE | 2.3 |
2.0 | |
SuperMario | 1.7 |
Obito Uchia | 2.0 |
Liyah | 1.7 |
MeeschweinchenPrinz | 1.3 |
Baghira | 2.3 |
Biessi | 1.7 |
Lavendel | 1.3 |
Gänseblümchen (Modul 4.4) | 1.0 |
Alzu94 | 1.7 |
miffy | 1.7 |
Depression25 | 1.7 |
Cleo | 2.3 |
Hodor | 1.3 |
Shero | 2.0 |
1.7 | |
Chromo | 1.3 |
MTG07 | 1.3 |
Zimtschnecke | 1.3 |
Fiore | 1.7 |
Maus | 2.3 |
Minnie | 2.3 |
Bi518 | 3.3 |
We914 | 3.3 |
Ko1814 | 3.3 |
Vo4111 | 3.3 |
Tannenbaum | 2.3 |
Trauerweide456 | 2.3 |
Sonneblume123 | 2.3 |
Vergissmeinnicht26 | 2.3 |
3.3 | |
Bustransfer4 | 1.7 |
Kafreli | 2.0 |
yoga1-4 | 2.3 |
2.3 | |
Berlin11 | |
StalOne | 1.7 |
Pinkpower | 2.0 |
Mülli0406 | 1.7 |
ASB27 | 2.0 |
1.7 | |
lustig03 | 1.7 |
lako | 1.3 |
Palmenstrand | 1.7 |
1.7 | |
2.0 | |
2.0 | |
1.7 | |
2.0 | |
Pucky1990 | 1.7 |
Swiftie99 | 2.0 |
Biessi | 1.7 |
Voltage | 1.3 |
Bärbel | 1.7 |
Ila | 2.0 |
Jayjayyokacha | 2.0 |
Partypoop | 1.3 |
2.0 | |
Octopus221 | 1.3 |
Lolakatze | 1.3 |
Terataki 77 | 2.3 |
Käsekuchen | 2.3 |
Dusty | 1.7 |
Glücksbringer 07 | 1.7 |
Simon4360 | 2.3 |
Prof. Lupin | 1.7 |
Sola | 1.7 |
Erdbeere123 (4.4) | 1.7 |
Erdbeere123 (4.1) | 1.7 |
Tertex | 2.3 |
Nono | 2.0 |
Pablo209 | 2.3 |
Gänseblümchen (Modul 4.1) | 1.7 |
luki99 | 2.3 |
KnullaMöhre | 1.3 |
Mohnschnecke1407 | 2.0 |
Schreibtischlampe19 | 1.7 |
Aquila77 | 1.3 |
Aloe24 | 1.3 |
Pupa69 | 2.0 |
Chrxssx04 | 1.7 |
Guts123 | 1.7 |
prinzessinLillifee | 2.0 |
Basilikum | 1.7 |
Eichhörnchen | 1.3 |
Wilma7 | 1.3 |
enova96 | 1.7 |
directionerforever | 2.0 |
LaP104 | 2.0 |
Rama30 | 2.0 |
taub123 | 2.0 |
Simpat28 | 2.0 |
2.0 | |
Karl-Paul18 | 2.3 |
abella | 1.7 |
Fjolla | 1.3 |
MArcelineTheVampireQueen37 | 1.7 |
Lelu | 2.3 |
Tulpe | 1.3 |
Gänseblümchen (Modul 1.1) | 2.0 |
Meva123 | 2.0 |
Online-Publikationen
Auf der Unterseite Online-Publikationen finden Sie Beiträge zu folgenden Themen:
(1) Wortschatz von Kita-Kindern im Ruhrgebiet (Dortmunder Wortschatz-Studie)
(2) Förderschulen als Schulen für die Kinder von Ausländern und Armen
(3) Effektivität von Familienklassen
(4) Effektivität von tiergestützter Therapie
(5) Inklusion und das Problem stabiler Förderschulzahlen