Aktuelle Informationen (Stand 16.11.2024)
Sprechstunden
Wenn Sie mich sprechen wollen, können Sie eine Zoom-Sprechstunde oder eine Telefonsprechstunde mit mir vereinbaren. Dies ist normalerweise donnerstags, freitags oder samstags möglich – eher vormittags als nachmittags oder abends. Bitte lassen Sie mir Terminvorschläge und Ihre Telefonnummer (bei Telefonsprechstunden) per Mail zukommen.
Ab Oktober (1.10.) biete ich auch wieder eine offene Sprechstunde an. Das funktioniert so: Sie können einfach vorbei kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und auch nicht möglich. Denn am Sprechstundenmanagement-System der EvH nehme ich wegen Datenschutzgründen nicht teil.
Sie erreichen mich in der Vorlesungszeit des Wintersemesters dienstags von 9.00 bis 10.00 Uhr in meinem Dienstzimmer (488). Ausgenommen sind die Weihnachtswoche (24.12.), die Onlinewochen (7.1., 14.1.) sowie die Prüfungswochen (28.1., 4.2.). Sollte ich einmal verhindert sein, finden Sie an dieser Stelle einen Hinweis.
Achtung: Am 26.11. muss meine offene Sprechstunde wegen eines Gesprächs mit einer Forschungsgruppe ausnahmsweise von 8.00-9.00 Uhr stattfinden.
Abschlussarbeiten
Ich begleite gerne Ihre Abschlussarbeiten, wenn Sie dies möchten und ich mich für das von Ihnen gewünschte Thema ausreichend kompetent fühle.
Lehre im Wintersemester 2024 /25
Im Wintersemester finden Sie für jede meiner Präsenzlehrveranstaltungen auf der Unterseite Seminare umfangreiches Material zur Verfügung gestellt. Sie finden dort Podcasts aus meinem Bestand und gegen Ende des Semesters einige von Studierenden erstellte Podcasts. Diese Angebote sollen sicherstellen, dass Sie auch dann an den Veranstaltungen teilnehmen können, wenn Sie erkrankt sind oder aus anderen Gründen nicht kommen können. Die Podcasts verbleiben dort etwa bis zum Beginn der Vorlesungen des neuen Semesters.
Auch im Wintersemester gibt es drei Wochen mit Online-Terminen ohne Präsenzangebot (Onlinewochen). Dies betrifft voraussichtlich folgende Termine und Veranstaltungen:
- Kreativität und Kontrolle: 23.12., 6.1. und 13.1. (Ggf. finden im Januar die Präsentationen statt.)
- Lektürekurs Inklusion: 23.12., 6.1. und 13.1.
- SPSS: 24.12., 7.1. und 14.1.
- Diagnostische Arbeit in der Elementarpädagogik: 24.12. und 7.1.
- Diagnostizieren, etikettieren, stigmatisieren: 18.12., 8.1. und 15.1.
- Verhaltensstörung, Trauma, Gewalt: 18.12., 8.1. und 15.1.
Das Blockseminar Schreibwerkstatt HP findet am 16., 17. und 18.1 in Präsenz statt. Es gibt aber ergänzende Onlineangebote.
Die Onlinetermine funktionieren so: Sie finden unter Seminare auch eine Unterseite für Ihr Seminar. Diese enthält für den Onlinetermin Podcasts und Aufgaben. Eine erste Ausnahme bilden die Januar-Onlinetermine für das 4.4 Seminar im Studiengang Soziale Arbeit. Die werde ich vor allem nutzen, um die vielen studentischen Podcasts zu Störungsbildern zu veröffentlichen. Die zweite Ausnahme bildet das Evaluationsseminar (MA SIGB). Hier werden die Januarsitzungen ebenfalls ausschließlich für die Projektpräsentationen genutzt.
.
Modulabschließende Prüfungen im Wintersemester
Die Prüfungsanmeldungen sind nun abgeschlossen. Wie versprochen können alle Studierenden, die bei ihrer Anmeldung mich als Prüfer genannt haben, ihre Prüfungsleistung auch bei mir bei mir absolvieren. Das sind in diesem Semester wieder deutlich mehr als 100 Prüfungsleistungen. Haben Sie also bitte Verständnis, wenn es mir in den Veranstaltungen nicht auf Anhieb gelingen sollte, mich an die Einzelheiten Ihres Vorhabens zu erinnern. Es kommen übrigens noch einige Studierende hinzu, deren Prüfer*innen eine Prüfung verweigert haben. Diese sind gebeten, sich mit mir in Verbindung zu setzen.
In Modul 1.1 SARB und Modul 4 HP sind die Prüfungslesitungen Hausarbeiten. In Modul 4.1 SARB müssen Sie ein Portfolio schreiben. In Modul 4.4 SARB haben Sie die Wahl zwischen einer Hausarbeit oder einem Referat. Sie haben dies bei der Anmeldung verbindlich festlegen müssen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Hausarbeit zu schreiben:
- Sie können eine klassische Hausarbeit schreiben. Eine klassische Hausarbeit formuliert eine Frage und sucht ausschließlich in Fachdatenbanken aufgeführten Beiträgen und Büchern eine Antwort. Dabei ist es wichtig, dass Sie je Datenbank Suchdatum, Suchbegriffe, Trefferzahlen und allgemeine Auswahlkriterien nennen. Die Auswahlkriterien müssen so formuliert sein, dass ich bei Anwendung Ihrer Kriterien zur gleichen Auswahl komme wie Sie. Ihre Angaben müssen dabei allgemein formuliert sein (z. B. so: alle empirischen Studien von 2020 bis 2024).
Was funktioniert nicht? Es macht keinen Sinn, mir mitzuteilen, den wievielten Treffer Sie verwendet haben. Denn Datenbanken verändern sich stetig. Sie sollten auch nicht Bücher oder Zeitschriften allein deshalb auswählen, weil Sie diese in einer Bibliothek oder auch in bibliotheksübergreifenden Katalogen gefunden haben. Denn in vielen Bibliotheken – auch in der Bibliothek der EvH – finden Sie unseriöse, überholte oder auch widerlegte Informationen. Sie sollten auch nicht Publikationen aus einem Verlagsangebot verwenden, die nicht in den Fachdatenbanken genannt werden (z. B. aus content select). Denn das, was diese wenigen Verlage als Online-Angebot zur Verfügung stellen, ist nur ein kleiner und manchmal tendenziöser Ausschnitt der wissenschaftlichen Diskussion. Bitte verwenden Sie auch nicht Google, Google-Scholar oder andere Suchmaschinen (auch keine Suchmaschinen ohne Personalisierung). Denn frei im Internet verfügbare Publikationen, die Sie auf diese Weise finden, sind zu beachtlichen Anteil fakewissenschaftlicher Natur. Dies gilt leider oft auch für Publikationen in Open Access Zeitschriften. Denn wenn Papermills ihre (bezahlten) Fälschungen unterbringen, dann gelingt dies ziemlich häufig in diesen Blättern. Anders formuliert: Verwenden Sie bitte ausschließlich Fachdatenbankliteratur. Wird ein Buch oder ein Beitrag nicht in den einschlägigen Fachdatenbanken genannt, sollten Sie diese nicht verwenden. - Sie können eine diagnostische Hausarbeit schreiben. Dafür benötigen Sie eine Klientin oder einen Klienten. Ihre Hausarbeit soll dann herausfinden, welche Angebote Ihre Klientin / Ihr Klient benötigt, um eines seiner wichtigen Probleme zu bewältigen oder anzugehen. Eine solche Hausarbeit beschreibt nach einer Einleitung in einem kurzen Kapitel Ihre Klientin / Ihren Klient (bitte unbedingt vollständig anonymisieren). Es folgt normalerweise ein Theoriekapitel, in dem das Problem erklärt wird und dann ein Methodenkapitel, in dem es darum geht, mehrere Wege zu beschreiben, die begangen werden können, um Ihre Klientin / Ihren Klienten bei der Problemlösung zu unterstützen. Im abschließenden Kapitel (Diskussion) schlagen Sie bitte gut begründet eine Methode vor, die Sie für sinnvoll halten.
- Es gibt noch weitere Möglichkeiten, eine Hausarbeit zu schreiben. Diese erkläre ich in meinen Seminaren.
In Modul 4.4 BA SARB haben Sie die Option, ein Referat als Podcast zu halten oder eine Hausarbeit zu schreiben. Sie müssen dies allerdings bei der Anmeldung festlegen. Podcasts bieten sich vor allem für den zweiten Teil des Seminars an, in dem Störungsbilder vorgestellt werden.
Folgende Themen für Podcasts zu Störungsbildern sind vorgesehen:
ADHS (ein Podcast über ADHS allgemein, ein Podcast über ADHS im Erwachsenenalter), Adipositas, Angststörung, Anorexie, Autismus (ein Podcast über sprechende und ein Podcast über nicht sprechende Menschen im Spektrum), Bindungsstörungen, Borderline, Binge Eating, Bipolare Störungen, Bulimie, Depression, Diskalkulie, Fetales Alkoholsydrom, Kaufsucht, Mediennutzungsstörung, Narzisstische Persönlichkeitsstörung, PTBS, Schizophrenie, Schlafstörungen, Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit Behinderungen, Substanzabhängigkeiten, Zwangsstörungen.
Dabei sieht das Seminarkonzept vor, dass Sie diese Informationen aus der Perspektive der Psychologie oder Medizin schreiben. Ratgeberliteratur für Eltern oder Sozialarbeiter eignet sich hier nicht. Die Literatur sollte aus Fachdatenbanken stammen (also gleiche Bedingungen wie bei Hausarbeiten, normalerweise aus Pubmed.ncbi oder Pubpsych). Ich benötige von Ihnen dann ein (verkleinertes) mp3 und ein PDF mit Ihrer Präsentation. Das sind dann vermutlich etwas größere E-Mail-Anhänge. Es ist manchmal sinnvoll, die Audiodatei aufzuteilen und in mehren Mails zu versenden. Und es kann sinnvoll sein, einen anderen Account als Ihren EvH Account zu verwenden. Denn der eignet sich nicht für den Versand größerer Dateien. Bitte beachten Sie dabei: Sie dürfen kein urheberrechtsgeschütztes Material verwenden (also keine Abbildungen, Fotos oder andere Dateien, die Sie nicht selbst erstellt haben). Ich klicke aus Sicherheitsgründen auf keine Links von Ihnen, um mir Ihren Podcast herunterzuladen, sondern bestehe auf den Versand als Anhang. Ich benötige Ihre Audio-Datei und das pdf bis zum 22.12.2024. Sollten Sie sich entscheiden, eine Hausarbeit zu schreiben, gilt das oben Gesagte. Der Abgabetermin liegt dann auf dem 10.2.25 siehe unten). Und Sie sind nicht auf Störungsbilder eingeschränkt, sondern können alle Inhalte verwenden, die zum Thema des Moduls passen.
Kern eines Portfolios (BA SARB 4.1) bildet der Lernbericht. Sie berichten, mit welchem Lernziel Sie das Modul 4.1 belegt hatten und erörtern, ob und in welcher Hinsicht Sie Ihr Lernziel erreicht haben. Dabei sollten Sie auf Fachliteratur eingehen. Den Lernbericht ergänzen Sie bitte durch zwei Teilleistungen. Sollten Sie sich für die Teilleistung Literaturrecherche entscheiden (ausführliche Infos in der letzten Präsenzsitzung vor Weihnachten), können Sie diese bei mir machen. Mindestens eine weitere Teilleistungen erstellen Sie bitte in anderen Seminaren des Moduls. Kann ich die Teilleistung nicht bewerten, weil Sie in irgendeiner Weise (auch) nicht schriftlich erfolgt (z. B. Referate), ist es hilfreich, eine Rückmeldung der Lehrenden zu erhalten. Wenn diese das nicht wollen, wenden Sie sich bitte frühzeitig an mich. Wir finden sicher eine Lösung.
Letzter Abgabetermin für alle schriftlichen Hausarbeiten und Portfolios im ersten und zweiten Versuch ist der 10.2.2025, 23.59 Uhr (als PDF). Diesen Termin darf ich nicht verschieben. Bitte beachten Sie dabei: Ich klicke auf keine Links von Ihnen, um mir Ihre Arbeit herunterzuladen. Ich bestätige den Eingang Ihrer Mail spätestens binnen 48 h. Wenn Sie mir einen Nickname mitteilen, veröffentliche ich Ihre Note Anfang März auf dieser Homepage. Ein Nickname bietet auch die Option, die Studierenden auf meiner Homepage zu informieren, deren Hausarbeit unvollständig ist oder deren E-Mail Speicher nicht regelmäßig abgerufen wird oder keinen Speicherplatz mehr bietet.
Auch Studierende im dritten Versuch mit mir als Erstleser müssen ihre Hausarbeit spätestens am 10.2.2025 einreichen. Bitte beachten Sie dabei aber unbedingt die Vorgaben des Prüfungsamts, die Ihnen in einem gesonderten Schreiben mitgeteilt werden. Ich betreue regelmäßig Arbeiten im dritten Versuch, so auch in diesem Semester. Weil ein gescheiterter dritter Versuch Ihr Studium beendet, ist es sinnvoll, sich vorab bei mir zu melden – z. B. in meiner offenen Sprechstunde. Bitte lassen Sie mir zusätzlich zu der Papierfassung, die Sie im Prüfungsamt abgeben müssen, auch ein PDF Ihrer Hausarbeit als E-Mail-Anhang zukommen. Es ist sehr sinnvoll, wenn sich die mit der Bewertung Ihrer Hausarbeit beauftragten Prüfer*innen in der vorlesungsfreien Zeit über Ihre Arbeit austauschen können. Und dies verhindern Sie zuverlässig, wenn Sie Ihre Arbeit nur in Papier abgeben.
Online-Publikationen
Auf der Unterseite Online-Publikationen finden Sie Beiträge zu folgenden Themen:
(1) Wortschatz von Kita-Kindern im Ruhrgebiet (Dortmunder Wortschatz-Studie)
(2) Förderschulen als Schulen für die Kinder von Ausländern und Armen
(3) Effektivität von Familienklassen
(4) Effektivität von tiergestützter Therapie
(5) Inklusion und das Problem stabiler Förderschulzahlen
Sie können auf dieser Seite auch das Essener Training zur Förderung der phonologischen Bewusstheit kostenfrei herunterladen. Das Essener Training ist explizit für die Arbeit mit bilingualen Kindern konzipiert. Monolingual deutschsprachige Kinder können aber das Essener Training ebenfalls bearbeiten.