Forschen über Armut (So Se 23)

Präsenzveranstaltung mit bis zu 25 % Online-Anteil

Sozialarbeiter*innen haben häufig mit Menschen zu tun, die von Armut betroffen sind. Entsprechend ist es nicht verkehrt, sich einen Überblick über die Forschung zu diesem Thema zu verschaffen. Kenntnisse über Forschungsmethoden werden in exemplarischer Auseinandersetzung mit Studien zu diesem Thema erworben. Für den Fall, dass Sie eine modulabschließende Prüfung planen, sollten Sie wissen, dass der inhaltliche Schwerpunkt dieses Seminars keineswegs die Inhalte Ihrer Hausarbeiten festlegt. Hausarbeiten können sich grundsätzlich auf alle Inhalte beziehen, die an der EvH RWL gelehrt werden. In dieser Veranstaltung spielt meine Homepage eine wichtige Rolle (johannes-mand.de). Hier finden Sie alle Unterlagen und alle weiteren Informationen.

Sitzung

In der ersten Sitzung stelle ich mich und die Veranstaltungsplanung vor. Sie erfahren von mir, welche Standards gelten, wenn Sie sich für eine modulabschließende Prüfung bei mir entscheiden wollen. Und dann geht es gleich zur Sache. Das Konzept der Veranstaltung sieht ja vor, dass ich Ihnen am Beispiel Armut erkläre, wie man sich einen Überblick zu einer Fragestellung verschafft. Das macht es ziemlich sinnvoll, den Begriff Armut zu bestimmen und festzulegen welche Fragestellung in der exemplarischen Recherche im Verlauf des Semesters untersucht werden soll.

Zweiter Schwerpunkt waren mögliche Fragestellungen von Hausarbeiten. Sie können Hausarbeiten auf mindestens zwei Arten schreiben. Sie können darüber nachdenken, welche Angebote einer Ihrer Adressat*innen benötigt, um ein Problem anzugehen oder den nächsten Schritt in seiner Entwicklung zu tun (diagnostische Hausarbeit). Sie schauen hier in die Fachdatenbanken, um Beiträge über das Problem oder die Entwicklungsherausforderung zu finden. Sie suchen nach Methoden, die hilfreich sein könnten. Und Sie machen Vorschläge, welche Methoden zum Einsatz kommen sollten. Alternativ könnten Sie auch eine klassische Hausarbeit schreiben. Diese kann sich auf alle Themen beziehen, die an der EvH gelehrt werden. Sie benötigen dann eine Fragestellung, gehen in die Fachdatenbanken und versuchen auf dieser Basis eine Antwort zu finden. Die Entwicklung einer Fragestellung ist keineswegs einfach. Wichtig ist aber, dass Sie nicht allein zusammenfassen, was andere geschrieben haben. Sondern Sie sollen in Ihrer Hausarbeit ins Interpretieren und Analysieren kommen. Ein guter Weg sind normalerweise Vergleiche (z. B. Methoden, Regionen, Epochen vergleichen). Sie können auch versuchen, Kontroversen zu finden und hier eine begründete Entscheidung zu treffen. Wie Sie hierbei vorgehen, wird ausführlich Gegenstand dieses Seminars sein.

Fragestellungen

Inhaltlicher Schwerpunkt der ersten Sitzung waren Armutsbegriffe. Armut hat viel mit Geld zu tun. Allerdings greift die alleinige Betrachtung der ökonomischen Verhältnisse zu kurz. Die Veranstaltung hat sich zunächst mit dem Median-Einkommen befasst und festgestellt, dass viele Teilnehmer*innen des Seminars nach diesem Kriterium als arm einzustufen wären. Aussagekräftiger ist hier die Kapitalien-Theorie von Bourdieu. Denn hier zählt nicht allein das Geld, oder das, was man sich leistet. Sondern es ist auch wichtig, welche Bücher man liest und welche kulturellen Aktivitäten man unternimmt (kulturelles Kapital). Und es ist wichtig, auf welches Netzwerk man zurückgreifen kann (soziales Kapital).

Armutsbegriffe

Schreibe einen Kommentar